Agricultural and industrial wastes co-digestion: Feedstock study and mass balance evaluation

2006 and 2011 French regulations regarding biogas valorisation through feed-in tariffs gave a recent boost to the development of anaerobic digestion activities in France: electricity produced from biogas is currently purchased between 112 and 200€/MWhe (in function of installed electrical power) against slightly more than 50€ before 2006. As a consequence, total installed electrical power from agricultural and industrial wastes co-digestion (<600kWe) had raised from less than 1MWe before 2006 to more than 5MWe in 2011 (Ademe, 2011).

Further Authors:
D. Tristant & B. De Franssu - AGROPARISTECH
J.L. Martel & J.F. Yapo - CIRSEE SUEZ ENVIRONNEMENT
G. Villemin & A. Lepine - SITA

In order to assess such co-digestion market opportunities, CIRSEE team, in partnership with AgroParisTech experimental farm and SITA Ile de France, engaged a preliminary characterisation campaign. Both agricultural and industrial wastes were identified and sampled. Liquid and solid manures, clean and rotten maize silage, food and grease wastes were characterised for pH, dry and volatile matter (DM and VM) and total and ammonium nitrogen contents. To assess anaerobic biodegradability, batch incubation tests were performed in controlled environment during 60 days on each “substrate” and on a specific mix of them, which corresponds to a typical feedstock with half agricultural and half industrial wastes inputs. This first part of the study allowed comparison of substrates characteristics and assessment of co-digestion effects by comparing mixed and individual materials degradation behaviour. Basic digester and biogas engine sizing approach was also considered, based upon the typical feedstock characteristics. Furthermore, at the end of some incubation tests, materials were again characterised in order to evaluate digestate matter quality and more particularly organic nitrogen mineralisation during anaerobic digestion. A simple calculation approach was implemented to establish a well mass-balanced reaction scheme according to the following hypothesis: loss of matter and water in biogas, total nitrogen conservation and initial organic nitrogen partial mineralisation. Incubated materials properties calculated from initial waste and inoculum characteristics were compared to experimental data to determine the nitrogen mineralisation degree. Characterisation results highlighted a great variability between the different products: pH ranged from 4 (food waste) to 9 (solid manure), DM content from 10 (liquid manure) to 53 % (grease) of raw matter, total nitrogen from 5 (grease) to 75 g/kgDM (food waste) and ammonium nitrogen from 0.4 (grease) to 12 g/kgDM (liquid manure). Anaerobic biodegradabilities also showed important variability as methane potentials ranged from 18 L/kg of raw matter (RM) for liquid manure to 557 L/kgRM for grease. As a consequence, mix sample presented the following medium characteristics: 17% DM, 89% VM, 47 gN/kgDM and a methane potential of 75 L/kgRM. From those different results, we can argue that agricultural materials, while representing 50 % of inputs total raw matter, only contribute to 15 % of overall feedstock methane potential. Industrial wastes contribution is thus essential in such co-digestion activities. Assuming a combined heat and power system functioning 8000 h/year with a 38% electrical yield, an electrical power engine of 35 We/(tRMinput/year) should be needed for the considered feedstock. Furthermore, from biogas production kinetic observed in batch experiments, a minimum retention time of 35 days could be estimated, to achieve at least 90 % of ultimate methane production reached after 60 days of incubation. This means that minimum reactor volume should be around 0,1 m3/(tRMinput/year). From analysis performed at the end of incubation tests, anaerobic digestion mass balance was established. Concerning nitrogen, a 25 % average mineralisation of substrate initial organic nitrogen was observed. The higher mineralisation degrees were observed after food wastes incubations where almost 40% of substrate initial organic nitrogen were converted to ammonium, after 60 days of anaerobic degradation. To conclude, this study demonstrates the particular interest of agricultural and industrial wastes co-digestion to combine organic wastes treatment, bio energy production and agronomic valorisation.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Dr. Maxime Rouez
Jean-Luc Martel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland und Österreich – Ein (Öko-)Effizienzvergleich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Der vorliegende Beitrag fast die Ergebnisse einer Studie zur vergleichenden Analyse der Entsorgung von Verpackungsabfällen aus haushaltsnahen Anfallstellen in Deutschland und Österreich zusammen, die im Auftrag der ARA AG erstellt wurde. Basis der Gegenüberstellung bildete die Analyse der rechtlichen Grundlagen, in Form der jeweils geltenden Verpackungsverordnung, sowie die Aufstellung der Mengenbilanzen. Die ökonomische Effizienz wurde durch Analyse der Kostenstrukturen der drei Wertschöpfungsstufen Erfassung, Sortierung und Verwertung vergleichend betrachtet. Zur Einschätzung der ökologischen Effizienz wurden die resultierenden Treibhausgasemissionen und -einsparungen gegenübergestellt.

Abfallvermeidung durch Lebensmittelweitergabe an soziale Einrichtungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
In der von der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien (MA22) beauftragten Studie „Lebensmittelweitergabe in Wien – IST-Stand und Bedarf bei der Lebesnmittelweitergabe in den sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen in Wien“ wurden die Mengen an Lebensmitteln, die derzeit weitergegeben werden, erhoben und wie hoch der Lebensmittelbedarf der sozialen Einrichtungen ist. Anhand der Ergebnisse der Studie wurden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abgeleitet um die Verringerung von Lebensmittelabfällen durch die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen zu vertiefen, zu unterstützen, zu optimieren um eine koordinierte Weitergabe von nicht mehr regulär verkaufbarer, jedoch genießbarer Lebensmittel zu gewährleisten.

Notwendige Treiber für Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Abfall wird vielfach als Ressource am falschen Ort bezeichnet. Die österreichische Abfallwirtschaft ist weltweit ein Vorreiter bei der Nutzung dieser Ressource. Das bestehende System (rechtlich, wirtschaftlich, technisch) bietet dabei sowohl positive als auch negative Anreize diese Ressourcen optimal zu verwenden. In dieser Arbeit wird das bestehende System der EU und Österreichs in Hinblick auf Anreize zur Steigerung der Ressourceneffizienz (Kostenwahrheit, steuerliche Aspekte, Eigentumsverhältnisse, Recyclingquoten, Ziele etc.) analysiert. Im Anschluss daran werden die notwendigen Treiber für Ressourceneffizienz definiert. Zum Abschluss werden Vorschläge und mögliche Maßnahmen für eine Messung im Rahmen eines Ressourceneffizienzindikators und zur Verbesserung der österreichischen Ressourceneffizienz präsentiert.

Public-Private-Partnership (PPP)-Modelle in Zentral- und Osteuropa
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Die Bewirtschaftung von Siedlungsabfällen in den neuen EU-12-Mitgliedstaaten befindet sich noch nicht auf dem Niveau von Mittel-, Nord- und Westeuropa. Insbesondere fehlt es an finanziellen Mitteln zur Ausstattung kommunaler Entsorgungsträger zwecks europarechtskonformer Besorgung der Siedlungsabfallwirtschaft. Partnermodelle mit privatwirtschaftlich organisierten Entsorgungsunternehmen können helfen, diese Finanzierungslücken zu schließen. Am Beispiel der Teilregion Zentral- und Osteuropa (CEE) zeigt dieser Beitrag moderne Kooperationsmodelle sowie deren Anforderungen in der Praxis.

Urban Mining, Ökobilanz von Recycling Baustoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Die Verknappung von Ressourcen hat im 21. Jahrhundert globale Ausmasse angenommen und betrifft auch die mineralischen Baustoffe in dicht besiedelten Ländern. Neben der Verknappung der Ressourcen ist noch vielmehr eine Verknappung der Senken für Abfallstoffe feststellbar. Die logische Konsequenz aus der Verknappung von Ressourcen und Senken ist das Rezyklie-ren von Rohstoffen am Ende des Produkte-Lebens-Zyklus (life-cycle). Diese ökologische Leis-tung kann durch eine Produkte-Ökobilanz dargestellt und bewertet werden. Diese Bewertung ist eine wichtige Kundeninformation. Sie kann auch bei der Berechnung der Unternehmens-Ökobilanz herangezogen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...