Removal of azo dye from textile wastewaters using anaerobic biomass: Optimization and experimental design

Textile industry includes highly coloured wastewaters. Common groups of dyes in textile industry, azo dyes (60-70%), are characterized by their typical -N=N- nature. In general, dyes are not easily degradable and are not easily removed from wastewaters by conventional wastewater treatment systems. Therefore, physico-chemical methods such as adsorption, coagulation-flocculation, membrane filtration and advanced oxidation, can be used effectively for color removal from wastewaters.

Further Authors:
M. Askal - Cumhuriyet University, Turkey

Recently, biosorption process is one of the effective and attractive processes for treatment of dye-bearing wastewaters. Therefore, low-cost biosorbents such as yeast, algae, bacteria and biowaste materials were used for dye removal from wastewaters. In this study, batch experiments were optimized as a function of pH, initial dye concentration (Co: mg/l), contact time (tc: min.) and biosorbent amount (m: g/l)) using a four factor, three level experimental design combining with response surface modelling (RSM) for MRGRL azo dye removal from aqueous solutions by using dried waste anaerobic sludge (AS) taken from anaerobic digester. The optimum experimental conditions were found to be pH= 8, Co= 112.5 mg/l, tc=95 min and m=15 g/l and corresponding MRGRL removal was determined as about 97%. Pseudo-second order model was suitable for biosorption kinetics. Waste anaerobic sludge, one of the low-cost biosorbent, can be used for azo dye removal from textile wastewaters.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: M. Sarioglu

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Life cycle assessment of waste wood used for energy production – Methodology and case studies
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
To assess the sustainability along the whole value chain, life cycle-based methodologies have been developed over the last years. Life Cycle Assessment (LCA) considers environmental impacts along supply chains, from extraction of raw materials to end-of-life of products (ASI 2006). The aim of this paper is to describe the use of LCA to assess the environmental impacts of the use of waste wood for energy production. Important methodological aspects on the use of LCA for the assessment of waste wood are presented using two different case studies from the H2020 projects STORY (Added value of STOrage in distribution sYstems) and TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration).

Numerische Simulation der Biomasseverbrennung in thermischen Kraftwerken
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die Verbrennung fester Energieträger ist aufgrund der ablaufenden chemischen und physikalischen Prozesse ein komplexer Vorgang, der in thermischen Kraftwerken zu Herausforderungen führt. Ein grundlegendes Phänomen ist dabei die Bildung von Verschmutzungen an den Wänden sowie Heizflächen der Dampferzeuger.

Untersuchungen zur Aufbereitung und Produktion von Energieträgern aus Laub und Gras für den Einsatz in Kleinfeuerungs- und Vergasungsanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Zum Ausbau der Möglichkeiten dezentraler Energieversorgungskonzepte ist neben der Bereitstellung geeigneter technischer Lösungen und Konzepte zu deren Verwertung auch die sinnvolle Bereitstellung geeigneter Biomasse notwendig.

Untersuchung zur Qualitätssteigerung von Mischpellets aus biogenen Reststoffen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Das Ziel der Untersuchungen war es, biogene Reststoffe auf ihre Eignung für eine Pelletierung zu untersuchen und Pelletrezepturen in Anlehnung an die EN 14961-6 zu entwickeln. Dazu wurden die Reststoffe in Reinform und in verschiedenen Mischungen untereinander pelletiert und ihre brennstofftechnischen und physikalisch-mechanischen Eigenschaften Länge und Durchmesser, Wasser- und Aschegehalt, mechanische Festigkeit, Heizwert, Schüttdichte und Härte analysiert.

Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...