ORBIT Conferences | |
Orbit 2014 | |
Orbit 2012 | |
Orbit 2008 |
The number of anaerobic digestion facilities has increased remarkably over the last years. Anaerobic digestion constitutes an advantageous process as compared to other waste treatment options because it allows the net withdrawal of energy while treating organic waste. A key step for the success of anaerobic digestion is the correct management of the final digestates produced. Digestates may constitute valuable soil amendments and/or fertilizers due to their high content in organic matter and plant nutrients. Nevertheless many digestates are not completely stabilised and may content human pathogens; therefore they cannot be applied to the soil directly without a previous stabilization treatment. Research into cost-efficient stabilization techniques for digestates is therefore essential for the adequate development and success of anaerobic digestion.
Further Authors:
Lazcano, C. - Fundación CETMAR
Rodríguez, E. - Universidad de Vigo
Taboada, J. - Fundación CETMAR
The objective of this work was to study the capacity of composting and vermicomposting to improve stability and to reduce pathogen content on an anaerobic digestate. Material used was the solid fraction of a digestate produced after mesophilic anaerobic digestion of a mixture of effluents from dairy (70%), effluents from canning (20%) and fish fat from canning (10%). Composting assays were carried out in 5 30L vessels. The digestate (9.7 kg) was mixed in 1:2 proportion (vol:vol) with chopped pruning remains. During the composting process temperature and oxygen concentration were monitored continuously. The composting assay was finished at the end of thermophilic phase and final samples were collected. Vermicomposting assays were carried out in 5 mesocosms of 5L. A mix of digestate and manure was used as a bed layer. Over the bed layer 1kg of digestate and 130gr of earthworms were placed. The vermicomposting assay was stopped at the end of active phase, when all the digestate was processed by the earthworms. Vermicompost samples were subsequently collected from each of the mesocosms. The control treatment consisted in 5 open vessels with 9 kg of digestate that were incubated at room temperature and without management for 17 days. Samples were collected from each experimental unit at the end of the composting, vermicomposting and control treatments and stored at 4°C for subsequent analysis. The main parameters analyzed in the samples were: moisture, organic matter, pH, electrical conductivity, ammonium (N-NH4 +), nitrate (N-NO3 -), respiration rate (AT4), dissolved organic carbon (DOC), dissolved organic nitrogen (DON), total carbon and nitrogen, nitrogen of the microbial biomass (MBN), E. coli and C. perfringens concentration. Data were analyzed through ANOVA and Tukey HSD posthoc test. Statistical analyses were carried out using STATISTICA for Windows. Results showed an improvement in some stability parameters. The respiration rate (AT4) decreased from 41.3mg O2/gr dry matter in the initial digestate to 16.4mg O2/gr dry matter after composting and 22.2 mg O2/gr dry matter after vermicomposting. Composting and vermicomposting trials had the capacity to reduce significantly ammonium concentrations respect to the control. Besides, vermicomposting increased nitrification of NH4 + to NO3 -, so, the NH4 +/NO3 - of fresh vermicompost was lower than 1. Meanwhile, the high initial levels of nitrogen were probably the reason why DOC/DON ratio in final compost and vermicompost were higher than the suggested limits of stability. The treatments did not reduce the pathogen abundance of the initial waste. The final material of composting and vermicomposting assays showed better stability values than initial digestate and than control material too. Yet many of these parameters did not meet the quality standards established in the Spanish and European legislations and thus, maturation phase is recommended to adjust NH4 +, DON/DOC, NH4 +/NO3 - ratios to more suitable values for agricultural purposes.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | S. Mato Rubén Rodríguez | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.
CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.
NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).
DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.
Die Bioabfallverordnung 2022 – Anforderungen, Umsetzung und zukünftiger Regelungsbedarf
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die „kleine“ Novelle der Bioabfallverordnung vom 28.04.2022 hat den Schwerpunkt auf eine sortenreine Erfassung von Bioabfällen gelegt, um Einträge von Fremdstoffen, insbesondere Kunststoffe, bereits vor deren biologischen Behandlung in der Kompostierung/ Vergärung deutlich zu reduzieren. Dazu bestimmt der neu eingeführte § 2a Anforderungen an die Fremdstoffentfrachtung von Bioabfällen (Biotonne) und gewerblichen verpackten Bioabfällen und Materialien. Festgelegt sind verpflichtende Sichtkontrollen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen zur Erfassung der Fremdstoffbelastung des angelieferten Materials und zur Kontrolle der Fremdstoffentfrachtung, um die Einhaltung der neu festgelegten, materialspezifischen Input-Kontrollwerte für Gesamtkunststoffe zu gewährleisten.