An innovative assay to measure anaerobic biodegradability of organic wastes in two days

Anaerobic digestion is a biochemical process, where, in the absence of oxygen, bacteria break down organic materials to produce biogas. Many different kinds of biomass can be used as substrates, such as energy crops, putrescible organic wastes, manure, water-treatment sludge, algae or a combination of waste materials. Since the mid 90’s, anaerobic digestion is seen as an alternative to stockpiling of waste and to the world’s finite fossil-fuel resources (Ahring, 2003). Until now anaerobic biodegradability has been conventionally estimated by Biochemical Methane Potential (BMP) or predicted by models with biochemical characterization as data inputs (Buffière et al, 2006).

Further Author:
Y. Dudal - ENVOLURE, Montpellier

However, these two approaches show important drawbacks. They are time consuming (at least 30 days for measuring BMP), expensive, cumbersome (handling difficulties) and do not meet the requirements for operational waste management. Therefore, fast screening methods on industrial site should be developed to predict the energetic added-value of organic inputs, on their own or under appropriate mixtures. We present an innovative assay to quickly determine the anaerobic biodegradability of organic wastes. Based on this new assay, we have developed the ENVITAL® kit for operators to quickly perform the assay directly on-site for multiple wastes. Our assay is designed on a 96-well fluorescence-compatible microplate for screening capacity. Each well contains phosphate buffer, a fluorogenic redox indicator, a standard solution or the organic sample and filtered digester sludge as inoculum. Anaerobic conditions are created by sealing the microplate with an appropriate layer of paraffin. The microplate is then incubated and agitated in a microplate reader à 35°C for three days. Automatically each hour, anaerobic biodegradability is monitored by direct measurement of the biosensor fluorescence intensity. Standard solutions are also simultaneously monitored to select the optimal time for activity data treatment. BMP-equivalents are finally derived from correlations previously established with our BMP database developed on a wide panel of wastes. We have optimized our assay by investigating the impacts of various parameters such as the inoculum and its conservation, the state of the waste, the sample preparation, and the standards. The ENVITAL® kit shows good repeatability of the acetate standard curve with an optimum incubation time of 25H-34H, depending on the inoculum and its conservation before analysis. The linear regression coefficient for the standard curve is 0.98 for all test conditions. We performed our assay on 16 different organic samples, ranging from 0.5 to 98.4 LCH4.kg-1. The standard deviation of the ENVITAL® measurement of the triplicate samples is less than 8%. BMP-equivalent values derived from our assay are in strong agreement with measured BMP using the classic technique, with a linear regression coefficient of 0,88. The prediction error with measured BMP values as reference was from < 5% to 20% (corresponding to BMP <. 10 LCH4.kg-1 Raw Matter). ENVITAL® enables operators to measure up to 40 BMP-equivalent within less than 3 days for both liquid and solid samples. It can be used to optimize waste collection and management by quickly screening wastes for their energy potential. It can also serve to design digestion operations and to maximize energy performance by improving waste mixtures.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Nathalie Pautremat

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.

NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Die Bioabfallverordnung 2022 – Anforderungen, Umsetzung und zukünftiger Regelungsbedarf
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die „kleine“ Novelle der Bioabfallverordnung vom 28.04.2022 hat den Schwerpunkt auf eine sortenreine Erfassung von Bioabfällen gelegt, um Einträge von Fremdstoffen, insbesondere Kunststoffe, bereits vor deren biologischen Behandlung in der Kompostierung/ Vergärung deutlich zu reduzieren. Dazu bestimmt der neu eingeführte § 2a Anforderungen an die Fremdstoffentfrachtung von Bioabfällen (Biotonne) und gewerblichen verpackten Bioabfällen und Materialien. Festgelegt sind verpflichtende Sichtkontrollen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen zur Erfassung der Fremdstoffbelastung des angelieferten Materials und zur Kontrolle der Fremdstoffentfrachtung, um die Einhaltung der neu festgelegten, materialspezifischen Input-Kontrollwerte für Gesamtkunststoffe zu gewährleisten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...