Malagasy urban and livestock waste: characterization and modelling of their transformation in soil

The need to effectively deal with disposal of human and animal residues continues to be a challenge as population increases. Known as Exogenous Organic Matter (EOM), these residues represent unused resources that can be transformed into an opportunity to create a new supply, turning an issue into a solution. In agriculture, the practice of using EOM as a crop fertilizer can be ecologically sound, both solving a waste management problem and reducing the cost of chemical fertilizer. The management of EOM and valorization is based on the understanding of EOM composition by its categories, biochemical and physicochemical characteristics.

Further Author:

T.M. Razafimbelo - LRI UR Sol et Changements Climatiques

Simultaneously, this work aimed to classify the Malagasy EOM into different categories and to predict in controlled conditions their transformation in soil in order to define a tool improving their management through agricultural recycling. Twenty (20) organic materials originating from Madagascar agricultural, urban and industrial activities were studied in terms of chemical and biochemical contents and for their C and N mineralization during incubation in a typical Ferralsol of Malagasy upland known as “Tanety” according to AFNOR XPU 144-62 (2009) and XPU 144-63 (2009). The IROC, index of potential residual organic C after EOM application to soil, developed by Lashermes et al. (2009) was used to evaluate the proportion of EOM remaining in soils over the long-term after application. The typology of EOM based on biochemical data and N-mineralization (Lashermes et al. 2010) allowed a classification of Malagasy EOM. The TAO (Transformation of Added Organic materials) model calibrated on EOMs and substrates of temperate areas (Thuriès et al. 2001) was used to assess the transformations in soil of carbon and nitrogen forms of EOMs. Predictions of the transformations of C (very labile, resistant and stable organic C) and N forms (very labile, resistant and stable organic N, produced and immobilized inorganic N) can be made with TAO, driven by EOM biochemical data. The large range of initial C and N contents and biochemical characteristics induced a wide panel of IROC values. When compared with Malagasy EOM data of residual C measured in French metropolitan experiments, most of animal waste match with the characteristics of the main types of EOM applied in soil. It is not the case for the urban waste, which not meet their supposed category. According to the typology based on N-mineralization the majority of our EOMs presents a low N mineralization and may involve N immobilization in soil. The N-mineralization diagram confirms this categorization. Without any change in the calibration formulae, TAO predicted accurately the EOM transformations in the Malagasy context; three EOM are given as examples. The IROC index and TAO model both appear as promising tools to optimize the management of urban and livestock waste but complementary calibrations are suggested to fit with the tropical areas.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Nantenaina Rabetokotany-Rarivoson
Laurent Thuriès
Marc Pansu
Dominique Masse

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Municipal Solid Waste Management in Turkey: Status, Challenges and Future Strategies
© Wasteconsult International (5/2015)
As in many developing countries, municipal solid waste (MSW) is one of the major environmental problems in Turkey. Problems associated with MSW are difficult to address, but efforts towards more efficient and environmentally acceptable waste disposal continue in Turkey. Although strict regulations on the management of solid waste are in place, undesirable disposal methods such as open dumping still have been widely applied in Turkey.

Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland und Österreich – Ein (Öko-)Effizienzvergleich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Der vorliegende Beitrag fast die Ergebnisse einer Studie zur vergleichenden Analyse der Entsorgung von Verpackungsabfällen aus haushaltsnahen Anfallstellen in Deutschland und Österreich zusammen, die im Auftrag der ARA AG erstellt wurde. Basis der Gegenüberstellung bildete die Analyse der rechtlichen Grundlagen, in Form der jeweils geltenden Verpackungsverordnung, sowie die Aufstellung der Mengenbilanzen. Die ökonomische Effizienz wurde durch Analyse der Kostenstrukturen der drei Wertschöpfungsstufen Erfassung, Sortierung und Verwertung vergleichend betrachtet. Zur Einschätzung der ökologischen Effizienz wurden die resultierenden Treibhausgasemissionen und -einsparungen gegenübergestellt.

Restmüllanalysen in der Steiermark
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung, A14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit, wurde die ARGE Ingenieurgemeinschaft Innovative Umwelttechnik GmbH (IUT) und Fa. Saubermacher Dienstleistungs AG (SDAG) beauftragt, landesweite Sortieranalysen von Restmüll durchzuführen. Um die saisonalen Unterschiede zu berücksichtigen, wurden die Analysen in drei Durchgängen durchgeführt. Für die Stichprobenplanung wurden Teilgebiete aus allen Bezirken der Steiermark berücksichtigt, die einzelnen Stichprobengemeinden wurden einer ländlichen oder städtischen Struktur zugeordnet.

Abfallvermeidung durch Lebensmittelweitergabe an soziale Einrichtungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
In der von der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien (MA22) beauftragten Studie „Lebensmittelweitergabe in Wien – IST-Stand und Bedarf bei der Lebesnmittelweitergabe in den sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen in Wien“ wurden die Mengen an Lebensmitteln, die derzeit weitergegeben werden, erhoben und wie hoch der Lebensmittelbedarf der sozialen Einrichtungen ist. Anhand der Ergebnisse der Studie wurden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abgeleitet um die Verringerung von Lebensmittelabfällen durch die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen zu vertiefen, zu unterstützen, zu optimieren um eine koordinierte Weitergabe von nicht mehr regulär verkaufbarer, jedoch genießbarer Lebensmittel zu gewährleisten.

Strategische Herausforderungen auf dem Weg zur Ressourcenwirtschaft Entsorgungsbranche im Umbruch
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Die aktuelle Situation am österreichischen Entsorgungsmarkt ist geprägt von einem hohen Wettbewerb unter den Anbietern, einem anlagenseitigen Auslastungsdruck sowie einem Handeln, das stark von Mengen getrieben ist. Die Unternehmen finden sich innerhalb der Entsorgungswirtschaft in einer enormen Wettbewerbssituation wieder, die allerdings nur geringe Handlungsmöglichkeiten bietet. Preiskampf und fehlende Differenzierung zwingen aber bereits jetzt zu einem Umdenken und Handeln. Neuorientierung, Differenzierung, Stärkung der Marktposition werden in diesem Zusammenhang daher nur einige wenige Schlagwörter sein, die für Entsorgungsunternehmen in Zukunft eine strategische Herausforderung darstellen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...