Increase of bio-waste recovery with low-cost technologies in San Carlos City Philippines

Solid waste management (SWM) is a serious and growing problem in many developing countries. Although environmental awareness is increasing, the existing waste management systems cannot cope with accelerating waste generation, especially in fast growing urban areas. Hence, the Philippines released a new waste management law, the Republic Act 9003, in January 2001. Despite this law, waste disposal remains uncontrolled at many dumpsites that lack management, monitoring and environmental protection. Consequently, leachate and gas emissions are generated and pollute air and water resources and threaten public health and the environment.

Further Auther:
Loreto C. Sanchez - SWM Office, Local Government

San Carlos City is a medium-sized city with 133,000 residents located on the northeast site of Negros Island. To enhance the performance of its municipal waste management system the Local Government Unit (LGU) of San Carlos established a “new way” of SWM by segregating, collecting and managing all kind of municipal solid waste, especially by recycling organic wastes, the main generated waste fraction with > 50% of all collected waste. To provide the needed waste processing facilities the City launched a new Eco-Center in the year 2007. This technical measure was supported by designating local SWM officers, so called “City Wards”, that are responsible for supervision and enforcement of SWM at community level and intense community information campaigns. The new Eco-Center integrates an information center, a sorting plant, a composting site and a clay-lined landfill with leachate treatment facility. All components were developed utilizing appropriate, low-cost technologies. The sorting facility, also called “Gravity MRF” was designed as in-houseunit whereby incoming waste can be segregated during down-passage along several slides by utilizing gravity force. All incoming wastes at the Eco-Center are segregated respectively processed and recorded on a daily basis. With the established technology, a waste diversion rate of around 60% can be performed since start of operation in 2007. From the collected 6,568 tons solid waste in 2010, around 3,395 tons of organic materials could be segregated and composted afterwards. Consequently, the organic waste content in the residual waste fraction for disposal at the landfill could be reduced significantly. Due to the enhanced waste segregation the useful lifespan of the landfill can be increased, likewise the potential for methane and leachate emissions lessened that would result if organic waste would be disposed at the landfill. Besides, the produced compost also provides useful soil enhancer for local farming. Considering that RA 9003 demands a waste diversion rate of 25 %, the performance of the Eco-Center San Carlos surpasses this target by far and hence was recognized as best practice with many regional and national awards. By applying a Climate Calculator for GHG assessment developed for the SWM sector, it was found that the increased material recovery at the Eco-Center results in reduction of GHG emissions of around 7,600 tons CO2-eq/year (net) if compared with the baseline scenario 2005 when all collected wastes were disposed at a dumpsite and material recovery merely conducted by waste pickers. San Carlos City is one of the first LGUs in the Philippines that did not only implement the new waste legislation but also showed that low-cost technologies coupled with community involvement are a very suited approach to enhance municipal SWM systems. The developed innovations proofed successful since available manpower and equipment could be more easily adjusted to the new project and local conditions. San Carlos City demonstrates that in the context of a developing country, the enhancement of municipal SWM is feasible and can be sustained, even with restricted budgets. In the meantime several other LGUs on Negros, Cebu and Guimaras Islands follow the unique Eco-Center approach and established similar SWM projects.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Dr. Johannes G. Paul
Klaus Hanuschke
Arthur A. Batomalaque

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Abbauversuche mit als kompostierbar zertifizierten Bioabfallsammelbeuteln wurden in einer Kompostierungsanlage mit Haupt- und Nachrotte über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen durchgeführt. Aussagen zum Beutelabbau wurden über die verbliebenen Makro-, Meso- und Mikropartikel getroffen. Der Praxisversuch wurde mit Laboruntersuchungen zur Beutelcharakteristik und zum Abbauverhalten im anaeroben Milieu ergänzt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Situation der Bioabfallsammlung in deutschen Kommunen bewertet und Schlussfolgerungen für den Einsatz von BAK-Beuteln in der Praxis der Bioabfallsammlung gezogen.

Rahmenbedingungen bei der Harmonisierung des Monitorings von Lebensmittelabfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Das vorliegende Paper befasst sich mit der Diskussion um die Verbindung von front-end und back-end Ansätzen und möglichen Auswirkungen auf die zukünftige Datenlage der europäischen Lebensmittelabfallstatistik. Basis ist eine Harmonisierung der Defi nition von Lebensmittelabfall sowie eine abgestimmte Vorgehensweise bei der Erhebungsmethodik. Der front-end Ansatz umfasst die Messung der Abfälle beim Abfallproduzenten (z.B. Handel, Produktion), während beim back-end Ansatz die Abfallmengen bei der jeweiligen Verwertungseinrichtung erfasst werden.

Verpflichtende Getrenntsammlung von Bioabfällen nach KrWG Ergebnisse nach Abschluss der BMU-Studie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
Rund 18 % der Ackerfläche Deutschlands wurde im Jahr 2013 für den Anbau von Energiepflanzen genutzt, auf ca. 10 % der Ackerfläche Deutschlands wurden Mais, Getreide oder Gräser angebaut, um sie anschließend in Biogasanlagen mit dem Primärziel Stromerzeugung zu nutzen. Während dieser Wirtschaftszweig bereits seit längerem fester Bestandteil der Energiewende ist, wird das stofflich und energetisch nutzbare Potenzial der ohnehin anfallenden organischen Abfälle vielerorts noch vernachlässigt. Dabei ist seit Wirksamwerden der Neufassung des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) am 1. Juni 2012 bekannt, dass überlassungspflichtige Bioabfälle aus Haushalten spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln sind (§ 11 Abs. 1 KrWG).

Zukünftige Verwertung von Gärresten und Bioabfallkomposten vor dem Hintergrund düngerechtlicher Vorgaben
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
In einer neuen Düngeverordnung, die voraussichtlich in 2015 in Kraft treten wird, sollen die Vorgaben für die gute fachliche Praxis beim Düngen deutlich konkreter gefasst werden. Dazu wird die Verordnung neben dem regulativen Teil neun Anlagen mit insgesamt 19 Tabellen enthalten. Von diesen Daten darf nur in festgeschriebenen Fällen abgewichen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...