Bioplastic production by hydrocarbonoclastic bacteria

The polyhydroxyalkanoates (PHAs) are polymers that are produced from a variety of bacterial genera as Pseudomonas, Flavobacterium, Bacillus, Alcanivorax which are synthesized under conditions of shortage of certain nutrients and excess of carbon source (Anderson et al., 1990). According to research, PHAs, including poly-3-hydroxibutirate (PHB), has been determined to have thermoplastic properties similar to petroleum products, as well by their nature are readily biodegradable. Therefore new trends involve the implementation of these polymers as possible replacements for conventional plastics, but it is necessary solve the problems that limit their large scale production.
Further authors:
F. Ledezma-Garcia - UPIIG-IPN, México
M. J. Aguilar-Méndez - UPIIG-IPN, México
B. Rodríguez-Chávez - UPIIG-IPN, México
M. Cándido-Mireles - UPIIG-IPN, México
P. Zárate-Segura - UPIIG-IPN, México

The aim of this research is isolate, and characterizes at least 3 hydrocarbonoclastic bacteria capable of producing PHB from hydrocarboncontaminated sites, the results obtained can be used to design a bioreactor for bioremediation applications and utilization of residues form oil refining taking advantage of the production of raw material for biodegradable plastic production. The bacteria strains were isolate at three stages of the plant for wastewater treatment property of PEMEX located in Salamanca, Guanajuato, México; pH values and oils and grease from the three stages were determined under the conditions described in the current Mexican regulations obtaining the most extreme values of pH (9.83±0.018) and oils (193±2.307 mg/mL) at the beginning of the process; the plate count of total viable aerobic bacteria ranged from 3.1x102±59.85 to 1.30x106±1.68x105 cfu/mL, the plate count in Bushnell-Haas medium (BHM) supplemented with a 5% v/v of an equimolar mix of octane and hexadecane, of viable hydrocarbonoclastic bacteria growth only in one of the sites. 21 presumptive hydrocarbonoclastic colonies were isolated from the stage with hydrocarbonoclastic bacteria growth which were cultivated again in BHM to the confirmation of hydrocarbonoclastic capability getting 8 bacteria, Gram stain was performed, obtaining 7 Gram-negative strains. To detect PHB-producing bacteria, we performed Black Sudan and Red Nile stains, were used to identify PHB under bright field and fluorescence microscopes respectively; the results for Black Sudan stain indicate the presence of PHB in 5 strains, the results for Red Nile Stain were inconclusive.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Diana Ramirez-Sáenz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.

NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...