Local assessment of toxicity for municipal solid waste through life cycle assessment and usetox

This research takes part in a PhD work aiming to develop an assessment methodology for local environmental impacts of Municipal Solid Waste (MSW) management in order to provide elements of choice to local decision-makers. MSW management is a local issue managed under the responsibility of French local authorities. These local authorities are currently threatened by a shortage risk of treatment facilities for MSW. This shortage is the result of overall treatment capacity reduction of existing facilities and, concomitantly the result of the low number of new facilities.

Further Authors:
F. Béline - Irstea, UR GERE, France
J.P. Réveret - UQAM, MONTREAL

The latter is linked to a social context rarely favourable to the construction and operation of these new plants. The damage to health and quality of life are part of the panel of arguments used by opponents. To integrate environmental considerations, decision-makers use some environmental tools like Ecological Footprint, Carbon Footprint or Life Cycle Assessment. Because of its ability to assess global and multiple impacts, LCA is one of these tools that is used the more often. LCA enables to evaluate potential environmental impacts of a product or a system by identifying and quantifying the inputs and outputs associated for each impact category. LCA is an iterative methodology and is composed by four successive steps: goal and scope definition, inventory analysis, impact assessment and interpretation of results. However, the LCA tool does not consider the characteristics of the involved territory and consequently local assessments are not possible. Nevertheless, such a consideration appears necessary for local impacts such as toxicity and odours. Indeed, including local impacts is essential to obtain the support from people for the waste management project. To assess local impact with LCA, our work focuses on the third step of LCA: impact assessment. LCA usually assumes an impacted standard environment using a Site Generic approach. When local impacts are assessed, this approach is irrelevant because it does not take into account the emission characteristics, the environmental distribution, the background concentration and the sensitivity of the target (Potting and Hauschild, 1997a). To integrate these local parameters in assessment the Site Dependent approach can be used. This paper focuses on a methodological development aiming to locally and quantitatively assess toxicity generated by MSW incinerator. The methodology considers the system “source/target” integrating emission conditions and parameters of impacted environment with the use of the USEtox model, a steady-state model to estimate toxicity impact in LCA. It has been adapted for local conditions and used to obtain environmental concentrations in order to build characterization factors. The methodology described has been implemented with a case study: the atmospheric emissions of 2,3,7,8 tetrachlorodibenzo-p-dioxin (TCDD) caused by the incineration of MSW have been assessed using the USEtox steadystate model. The proposed methodology allows us to calculate an exposure concentration from background concentration and to assess the effect analysis, factor and impact characterization. At the end of the case study, we identified the main limits of the new methodology were identified: the toxicity impact as differentiation element for decision, nested model versus meshed model, the analysis of case study results and potential rights to pollute. The impact characterization for TCDD was not relevant because the inventory data is too low
related regulatory and incinerator technical improvements.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: PhD Mathilde Marchand
Dr. Lynda Aissani
Pascal Mallard

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland und Österreich – Ein (Öko-)Effizienzvergleich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Der vorliegende Beitrag fast die Ergebnisse einer Studie zur vergleichenden Analyse der Entsorgung von Verpackungsabfällen aus haushaltsnahen Anfallstellen in Deutschland und Österreich zusammen, die im Auftrag der ARA AG erstellt wurde. Basis der Gegenüberstellung bildete die Analyse der rechtlichen Grundlagen, in Form der jeweils geltenden Verpackungsverordnung, sowie die Aufstellung der Mengenbilanzen. Die ökonomische Effizienz wurde durch Analyse der Kostenstrukturen der drei Wertschöpfungsstufen Erfassung, Sortierung und Verwertung vergleichend betrachtet. Zur Einschätzung der ökologischen Effizienz wurden die resultierenden Treibhausgasemissionen und -einsparungen gegenübergestellt.

Muss die Abfallhierarchie entsorgt werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit der Richtlinie 98/2008/EG wurde in Europe eine Prioritätenfolge, die so genannte Abfallhierarchie, für Maßnahmen in Bereich der Abfallwirtschaft festgelegt. Diese fünfstufige Reihung bietet auf den ersten Blick eine einfache und rasche Entscheidungshilfe, welche Behandlungsarten für Abfälle zu bevorzugen bzw. zu vermeiden sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die in der Abfallhierarchie bevorzugen Optionen, Vermeidung und Wiederverwendung, zu wenig zur Anwendung kommen und die Abfallmenge weiterhin ansteigt.

Der Entsorgungsfachbetrieb im österreichischen Rechtsgefüge
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Am 04. Mai 2012 wurde eine Verordnung gemäß § 15 Umweltmanagementgesetz über die Einrichtung weiterer nationaler Register für Organisationen, die zu EMAS gleichwertige Umweltmanagementsysteme anwenden (UMG Registerverordnung) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit wurde ein vom V.EFB lange angestrebtes Ziel erreicht. Es gilt jetzt, vereinsintern unter Einbindung des Ministeriums die Schulungsmaßnahmen für Gutachter, Beirat und die betroffenen Betriebe zu erarbeiten.

Abfallwirtschaft in der VR China – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
In der VR China leben heute ca. 1,35 Mrd. Menschen, was etwa 20 % der Weltbevölkerung entspricht. Mit dem beispiellosen Wirtschaftsaufschwung während der letzten 30 Jahre haben sich der Lebensstandard der chinesischen Bevölkerung, sowie die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Chinas dramatisch verändert. Der Übergang von staatlich geplanter Wirtschaft zur gesteuerten Marktwirtschaft setzte eine gewaltige Industrialisierung und Stärkung des Dienstleistungssektors in Gang. Die Kehrseite von Massenproduktion und steigendem Konsum sind jedoch gravierende Umweltprobleme und der Raubbau an natürlichen Ressourcen. Vor diesem Hintergrund engagiert sich die Universität Rostock seit 10 Jahren in China und betreibt u.a. an und mit der Universität Hefei das Deutsche Zentrum der Provinz Anhui. Unter diesem Dach befindet sich auch das Chinesisch-Deutsche-Zentrum für Umwelttechnologie- und Wissenstransfer (CETK). Die Schwerpunkte der Arbeit sind die Unterstützung des Aufbaus eines Umweltingenieurstudiengangs (Bachelor und Master), Studenten- und Wissenschaftleraustausch, Weiterbildung von Entscheidungsträgern, angewandte F&E- sowie Wissens- und Technologietransferprojekte im Bereich Abfallwirtschaft.

Biodegradation of bioplastics and naural fibers during, anaerobic Digestion and in soil
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Plastics are increasingly causing pollution problems in natural environments due to their recalcitrant nature. Variousnew materials have recently begun to be marketed that claim to biodegrade or compost during waste treatment.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...