Key european players and potential application of microalgae in WWTPs

With the aim of studying the potential to integrate microalgae into wastewater treatment for bioremediation and energy production purposes, different actors, projects and technologies on the microalgae sector have been studied, mainly in Europe. Information on microalgae for wastewater treatment is mainly based on research activities and so the most relevant information has been published by means of scientific papers.

Further Authors:
L.Constans - CIRSEE
N. Landes - Degremont North American R&D Center

Different technologies from a number of companies can be found in Europe. Some of these companies and their technologies are the following: Algasol Renewables (Spain) with Alga4 PBR, Fotosintetica&Microbiologica SRL (Italy) with Green Wall Panel, Microphyt (France) with its analogous name photobioreactor, Ecoduna (Austria) with PhoBIOR and Proviron (Belgium) with ProviAPT. Regarding microalgae technologies for wastewater treatment, one relevant technology has been found in Europe, namely ABR (AlgaeBioReactor) from the company Ingrepro Renewables in The Netherlands. Considering harvesting and dewatering technologies, some recent developments in Europe have been documented. GEA Westfalia (Germany) has a centrifuge that can be used to separate microalgae from water, Vito (The Netherlands) is testing integrated permeate channel (IPC) membranes to separate microalgae, and Evodos BV (The Netherlands) has a type of centrifuge with spiral plate technology (SPT), among others. Additionally, the University of Ghent (Belgium) is studying a cheap harvesting method called MaB-flocs (micro-algae and bacteria) which consists of a combination of microalgae and bacteria to induce natural settling (Van Den Hende, 2011). Even though different microalgae end-uses exist, the most relevant applications for wastewater treatment plants, apart from the treatment itself, concerns anaerobic digestion (AD) of microalgae to produce biogas, mitigation of CO2 emissions from exhaust gases and CO2 and H2S content reduction from biogas. Some experiences of the University of Valladolid (Bahr, 2010) and the University of Rostock (Mann, 2009) seem to be very promising when dealing with the biogas conditioning. In the field of biogas production from microalgae, the project Symbiose has been carried out with the ambition to develop an integrated system designed to produce methane by AD using a source of industrial CO2, a source of organic waste and solar energy. In the recent years, the European Comission (EC) has also founded a number of projects under the FP7 Energy program: BIOFAT, All-Gas-Oil, InteSusAl and ALGADISK. Other initiatives have also been founded by the EC under the Life+ program of 2010 and are the following: Agical+, CO2ALGAEFIX and ALGAE-GHG. Moreover, other initiatives are being developed around Europe, mainly at the aim of cultivating microalgae for commercial purposes. Some of these initiatives are the AQUAfuels project, the Algae PARC, the BTM facilities, the ALGAENERGY project, the MAMBO project or the ALCHEMIS project.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Elena Marzo
Lynne Bouchy
Alexandre Galí

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nahinfrarotgestützte Echtzeitanalytik für Ersatzbrennstoffe
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Durch die permanent wachsenden Potenziale der Datenverarbeitung haben sich die Anwendungsfelder und –breite der Nahinfrarottechnologie im Bereich der Abfallwirtschaft ständig erweitert. Relativ neu ist der Einsatz der NIR-Technik für die Echtzeit-Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen. Diese ermöglicht, im Gegensatz zur etablierten (Offline-) Laboranalytik, eine direkte Beeinflussung der Qualität im Prozess. Hierdurch kann beispielsweise die Einsatzmenge von Primärenergieträgern optimiert oder Ersatzbrennstoffe optimal für den jeweiligen Verwertungsweg (Kohlekraft-, Zementwerk, etc.) hergestellt werden.

Energetic Utilization of Organic Waste and Residuals in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Biomass is currently the most important renewable energy source in Germany. Approximately two-thirds of the available residue potential in Germany is already used energetically, the thermal recovery with the use of waste wood predominates (Nelles et al. 2013). The energy potential of relevant organic waste and residuals such as waste wood (8%), straw (7%), manure (6%), industrial waste wood (4%) as well as bio- and green waste (1%) is estimated by the Agency for Renewable Energy up to 383 PJ/a in 2020 (AEE 2013).

Der Einfluss des Kreislaufwirschaftsgesetzes auf die Entwicklung des Marktes für die energetische Verwertung von Abfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Der Markt zur thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung von Abfällen unterlag in den vergangenen zweieinhalb Jahren einem extremen Wandel: Der Rückgang der Produktion in Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise führte zu einem massiven Einbruch beim Aufkommen von Gewerbeabfällen. Gleichzeitig stiegen die verfügbaren Verbrennungskapazitäten in Deutschland, insbesondere durch die neu realisierten Ersatzbrennstoff-(EBS-)Kraftwerke, erheblich an (2,7 Millionen Tonnen bzw. 40 Millionen Gigajoule seit 2009). Dabei spielten auch der Abbau von (Produktions-)Lagern sowie die längeren Revisionszeiten insbesondere solcher MVA eine Rolle, die höhere Anteile an Gewerbeabfällen verwerten (höhere Stör- und Schadstoffanteile führen zu Korrosion).

Effizienzprojekt: Umbau Müllheizkraftwerk Bremen – Stromversorgung verdreifachen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Vor dem Hintergrund endlicher fossiler Energieressourcen, weltweiter Klimaschutzziele und der eigenen ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie hat swb ein neues Geschäftsfeld mit starkem Wachstumspotenzial entwickelt: die Energiegewinnung aus Abfällen. Zwei Projekte stehen dabei im Fokus. Zum einen der Neubau des 2009 in Betrieb genommenen Mittelkalorik-Kraftwerks (MKK) im Bremer Industriehafen, zum anderen die Modernisierung des an der Autobahn A 27 gelegenen MHKW Bremen. Um dort das ehrgeizige Ziel der Verdreifachung des Stromoutputs zu erreichen, investiert swb einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Beim Bremer Energieversorger sind der Schutz von Ökologie und natürlichen Ressourcen sowie die Nutzung von Abfall als Rohstoff zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.

Waste to Water
© Rhombos Verlag (7/2011)
Eine Machbarkeitsstudie für Malta zeigt wie Energie aus Abfall zur Trinkwassergewinnung genutzt werden kann

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...