ORBIT Conferences | |
Orbit 2014 | |
Orbit 2012 | |
Orbit 2008 |
Due to an increasing environmental pressure affecting regulation of waste treatment in developed countries, new solutions of collection, specific treatment and recycling of organic waste appear in many countries in order to lower the quantities of organic waste that directly sent towards land filling or incineration. The growing scarcity and increasing price of fossil energy leads towards the more and more systematic integration of an anaerobic digestion stage in the biological treatment of bio waste or mixed waste.
Further Authors:
O. Garone - Suez Environnement, CIRSEE, France
A. Sommain - Ametyst, SITA Méditerranée, France
In the European Union, the regulatory context concerning waste management is still in evolution : If Germany has voted a new waste law on a reinforced but not completely mandatory selective collection of bio waste that will enter in force on the 1st June 2012, French big producers of bio waste have to collect them selectively since the 1st January 2012 and to treat them through a biological treatment with agronomic recycling of the end products. This paper summarizes the main results of an industrial test led on Ametyst plant through a dedicated R&D program led by CIRSEE in partnership with the Ametyst team operating the plant and the municipality. The origin of this test can be found in the conclusion of our previous paper called “Contribution to the agronomic characterization of Methacompost* produced on Monpellier Ametyst plant” where we indicated that the internal bulking agent used in the initial maturation process ( the 0-80 mm MSW pre-treated fraction) was not able to give a sufficient porosity to the raw digestate for a good composting and was bringing too much raw cellulose and too many physical impurities to the mix. In this industrial test, 2 different batches are formed : one test batch with the mix of 0-20 mm digestate with an external bulking agent composed of wood pallets and shredded green waste and one reference batch with the mix of the same digestate with the internal bulking agent that is the 0-80 mm fraction. In the first part, the protocol of the test is described : composition of each batch, process lines applied to each batch and technical follow up applied ( temperature of each batch and processed air evolution, mass balance of the 4 weeks ventilated maturation stage applied to each batch with a weekly turning, evolution of the biodegradability of each mixture during the maturation process and final maturity level /agronomic and environmental quality of the Methacompost produced by each batch ).
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,00 | |
Autor: | Jean-Luc Martel Olivier Greze | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Notwendige Treiber für Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Abfall wird vielfach als Ressource am falschen Ort bezeichnet. Die österreichische Abfallwirtschaft ist weltweit ein Vorreiter bei der Nutzung dieser Ressource. Das bestehende System (rechtlich, wirtschaftlich, technisch) bietet dabei sowohl positive als auch negative Anreize diese Ressourcen optimal zu verwenden. In dieser Arbeit wird das bestehende System der EU und Österreichs in Hinblick auf Anreize zur Steigerung der Ressourceneffizienz (Kostenwahrheit, steuerliche Aspekte, Eigentumsverhältnisse, Recyclingquoten, Ziele etc.) analysiert. Im Anschluss daran werden die notwendigen Treiber für Ressourceneffizienz definiert. Zum Abschluss werden Vorschläge und mögliche Maßnahmen für eine Messung im Rahmen eines Ressourceneffizienzindikators und zur Verbesserung der österreichischen Ressourceneffizienz präsentiert.
Muss die Abfallhierarchie entsorgt werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit der Richtlinie 98/2008/EG wurde in Europe eine Prioritätenfolge, die so genannte Abfallhierarchie, für Maßnahmen in Bereich der Abfallwirtschaft festgelegt. Diese fünfstufige Reihung bietet auf den ersten Blick eine einfache und rasche Entscheidungshilfe, welche Behandlungsarten für Abfälle zu bevorzugen bzw. zu vermeiden sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die in der Abfallhierarchie bevorzugen Optionen, Vermeidung und Wiederverwendung, zu wenig zur Anwendung kommen und die Abfallmenge weiterhin ansteigt.
Abfallwirtschaft 2030 – vier Szenarien und ihre Nutzung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Nachhaltiges Wirtschaften bedarf langfristiger Strategien. Auch die Entwicklung der Abfallwirtschaft ist von vielfältigen Trends bestimmt: Wachsender Ressourcenverbrauch, Klimawandel oder die wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern sind nur einige davon. Wie sich diese Trends in ihrer Gesamtheit in Zukunft entwickeln könnten, ist wesentlich für die langfristige Ausrichtung der Abfallwirtschaftspolitik, aber auch für eine strategische Planung in der von Abfallfragen betroffenen Wirtschaft. Strategischen Entscheidungen liegen aber häufig persönliche Präferenzen und ein verengter Blick auf Tagesthemen zugrunde. Eine gute Basis für eine langfristige Planung kann daher nur durch systematisches und methodisch fundiertes Vorgehen geschaffen werden.
MBA in Deutschland und Europa – Entwicklung, Stand und Perspektiven
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (9/2012)
Die Abfallwirtschaft in Europa muss sich zunehmend an den Vorgaben nachhaltiger Ressourcen- und Klimaschutzziele ausrichten. Die stoffspezifische Abfallbehandlung mittels MBA-Technologie als Schaltstelle einer Stoffstromtrennung mit energieeffizienter Behandlung und Verwertung der Teilströme bietet hierfür eine gute Ausgangsposition. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag die bisherigen Entwicklungen, der Stand und die Perspektiven der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland und Europa (Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und Spanien) erläutert.
Life cycle assessment as a decision tool in local waste management? A french case study
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
It is now a bit more than a decade that LCA is being used as a decision making tool in waste management, in France and other European countries. Among the different tools available for environmental assessment, LCA is expected to fit particularly well the demand for global and exhaustive environmental evaluation of waste management scenarios. While specialised waste LCA tools already exist on the market, the adequate adaptation of the methodology to this particular field is still under discussion.
Further Authors:
K. Schlierf - ENGEES, France
R. Barbier - ENGEES, France
C. Beurois -Médiation & Environnement, France