Fate of soil-applied olive mill wastewater and potential phytotoxicity assessed by two bioassay methods

Controlled land spreading of untreated olive mill wastewater (OMW) has been widely practiced as a mean of their disposal and is now permitted by law in several countries. In this respect, OMW is considered as a natural fertilizer, which, at proper application rates, is not harmful to crops and can be disposed of without causing environmental damage. Still, the inherent phytotoxicity of OMW is of major concern and requires careful management. Multiple studies based their phytotoxicity assessments on soil extracts, while it is questionable whether extract-based bioassays reflect reliably the actual phytotoxicity of the soil in situ.
Further authors:
L. Saadi - Agricultural Research Organization, Newe Ya'ar Research Center, Ramat-Yishay, Israel
Sh. Berkovich - Agricultural Research Organization, Newe Ya'ar Research Center, Ramat-Yishay, Israel
A. Hanan - Agricultural Research Organization, Newe Ya'ar Research Center, Ramat-Yishay, Israel

The present study investigates the fate of soluble OMW constituents (dissolved organic carbon, DOC and total phenols, TP) and the dynamics of their phytotoxicity during soil incubation. Equivalent application doses of 80, 160 and 320 m3 ha-1 were applied to two soil types: Vertisol (57% clay) and Loess (75% sand), representing two main geographical regions in Israel that are not considered hydrologically sensitive and thus relatively safe for OMW spreading. Soil phytotoxicity was assessed using cress (Lepidium sativum L.) both on the soil extracts and by applying a new whole-soil bioassay (modified from Weiss et al., 2006 and Prasad et al., 2010). Major differences were found between the results of these two methodologies: At time 0, the phytotoxicity of the Vertisol soil was shown to be substantial at all doses by the extract-based bioassay, whereas the whole-soil bioassay showed phytotoxicity at 320 m3 ha-1 only. Such differences were less substantial for the Loess soil. On the other hand, after 5 days of incubation, during which the DOC and TP substantially reduced, the whole-soil bioassay generally showed only slight negative effect or almost full recovery, whereas the soil extract showed opposite effect (seed growth stimulation) at 80 and 160 m3 ha-1.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Ph.D. Yael Laor
Dr. Michael Raviv
Ido Aviani

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.

Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Mobile Toilettenanlagen können Alternativen zur wasserwirtschaftlichen Entsorgung der menschlichen Fäkalien sein. Sie ermöglichen es dabei, Kreisläufe gewässerschonend zu schließen, wenn die aufgefangenen Fäkalien nicht anschließend als Abwasser behandelt werden. Untersucht wurden die Akzeptanz von Komposttoiletten sowie die Möglichkeiten zur Aufbereitung der Inhalte. Sachgerechte Abfallschlüssel und düngerechtliche Vorschriften können so einen stofflichen Kreislauf sichern.

Hochwasserschutz und kommunale Daseinsvorsorge
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Der Beitrag gibt einen Überblick zu den wichtigsten Rechtsvorschriften zum Hochwasserschutz, der durch das Hochwasserschutzgesetz II grundlegend überarbeitet wurde und hier ausdifferenziert wiedergegeben wird. Schwerpunkte sind dabei die Schnittstellen des Hochwasserschutzes zur Abwasserbeseitigung und zum Baurecht. Für die sich daraus insbesondere für Kommunen ergebenden Probleme werden Lösungsansätze vorgestellt.

Neubau der Zentralkläranlage Gadenstedt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2020)
Nach umfangreichen Vorprüfungen wurde die Abwasserbeseitigung von vier Ortslagen der Gemeinde Ilsede von vier veralteten Einzelanlagen auf eine neue Zentralkläranlage umgestellt. Durch Neubau einer kompakten biologischen Abwasserreinigungsanlage in SBR-Technologie konnte ein effektives, leistungsgerechtes und ökonomisches Modell realisiert werden.

Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2020)
In Laborversuchen wurden Primärschlamm, Braunwasser, Schwarzwasser, Brauerei- und Molkereiabwasser anaerob versäuert, um damit kurzkettige organische Säuren zu gewinnen, die als Substrat zur Biopolymerproduktion genutzt werden können. Ausgehend von den Versäuerungsergebnissen der jeweiligen Abwasserströme wurden Potenzialabschätzungen zur Biopolymerproduktionskapazität für Deutschland durchgeführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...