The European Compost Network - ten years of successful engagement in biowaste management

This presentation sets out the ethos and main activities of the European Compost Network since its inception ten years ago in 2002.

The European Compost Network (ECN) was established against the backdrop of the EU Landfill Directive (99/31/EC). Introduced in 1999, the Directive set, for the first time, targets for each member state to divert biodegradable municipal waste (BMW) from landfill. A significant proportion of this BMW would be suitable for biological treatment, such as composting and anaerobic digestion. Whilst this would be easily achieved by some member states, others from the then EU15 would face considerable challenges. Countries, such as Austria, Germany, Italy and the Netherlands, had in place established biological treatment infrastructure, with mature composting and anaerobic digestion sectors. These member states would be able to accommodate any additional biowaste diverted from landfill, whilst others with heavy reliance on landfill, such as the UK, Ireland and Greece, would need to plan, design and build new capability, thus facing many technical and practical challenges. In addition, there was speculation that the European Commission would develop a so-called “Biowaste Directive”. The European biological treatment sector thus needed an informed voice in Brussels to provide technical representation and argue its corner.
So why not learn from practitioners in these countries to share knowledge and technical know-how? This was the rationale for the establishment of ECN. Lead by Josef Barth and Prof Bidlingmaier in Germany, colleagues from Denmark, Italy and the UK came together to discuss options and formulate a plan of action. Following a series of meetings, ECN was formally launched in October 2002 in Budapest, Hungary. Initially, an initiative of the ORBIT Association, ECN set out to become the "Competent Reference Point for Biological Treatment in Europe". It would work through its Country Representatives, drawn from the membership, Operational Board and a series of Working Groups. The central ethos of ECN was to influence European policy, share information, develop quality criteria and work collaboratively with other organisations.
Shortly after its formation, the European Commission published a series of working documents on the management of biowaste, setting out its broad policy objectives. ECN was central to these discussions, representing its members in numerous meetings in Brussels. Communications on soils, the Animal By-Products Regulations, Waste Framework Directive, End-of-Waste criteria, and, latterly, the Fertiliser Regulation all followed suit. ECN has had an input into all of these, and continues to provide technical and strategic knowledge into the decision making process.
In addition to this policy work, over the past ten years ECN has disseminated vast amounts of information. It has organised a series of workshops across Europe on diverse topics, such as odour, compost marketing and anaerobic digestion. It continues to run the biennial ORBIT scientific conferences in conjunction with partners, such as IRSTEA. ECN has collaborated (and continues to collaborate) with other organisations representing the resource and energy sectors, being instrumental in forming a “Biowaste Alliance” in 2004. As if this wasn’t enough, ECN has led the way in develop a pan-European Compost Quality Assurance Scheme, aimed at harmonising compost quality assurance and defining a common standard.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Jane Gilbert

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In Deutschland ist das Thema Kreislaufwirtschaft seit vielen Jahren fester Bestandteil der umweltpolitischen Diskussionen. Aber das ist deutlich zu wenig. Wir und die europäischen Länder sind eher rohstoffarm und wir werden immer abhängiger von rohstoffreichen Ländern, in denen Diktaturen und politische bis militärische Kämpfe herrschen.

Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.

Systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum – Potenziale, Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele aus Deutschland und Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die systemische Kreislaufwirtschaft als nachhaltiger Entwicklungsansatz bietet ländlichen Regionen die Chance, regionale Stärken und Wertschöpfungspotenziale zu nutzen und Unternehmen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. In einigen Regionen werden bereits innovative Lösungsansätze umgesetzt.

Umsetzung der GewAbfV im Baubereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der größte Abfallstrom in Deutschland sind die Bau- und Abbruchabfälle mit 229 Mio. Tonnen pro Jahr. Die 2017 novellierte GewAbfV sollte das Recycling auch in diesem Bereich fördern. Analysen von Verbänden und auch die eigenen Erfahrungen aus der Branche zeigen, dass es der Novelle an Durchsetzungskraft und Realitätsnähe mangelt.

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...