Use of headspace and substrate composition to steer fermentation processes

Currently, industrial chemicals such as acids and solvents are produced via fossil fuel resources. However, because of increasing environmental concerns, the new trend is towards bio-based production of these chemicals. Fermentation, which is an intermediate step in the anaerobic digestion process, can generate acids and alcohols. In other words, fermentation processes can be used for the production of bulk chemicals from organic biomass sources. Among the variety of biomass sources, organic wastes are the most interesting ones because they are abundantly available, cheap and they do not compete with food.

Further authors:
K.J.J. Steinbusch, Wageningen University, Sub-department of Environmental Technology, The Netherlands;
H. De Wever, Flemish Institute for Technological Research (VITO);
C.J.N Buisman, Wageningen University, Sub-department of Environmental Technology, The Netherlands

Organic waste materials consist of carbohydrates, proteins and lipids. Because of this complexity, only mixed culture fermentations can provide the reduction of mixed sources for desired products. The benefit of using a mixed culture is the elimination of the costly sterilization step in the fermentation process. The mixed culture environment, however, creates a final fermentation broth in which the produced bulk chemicals are diluted and occur as a mixture. As a result, to recover these chemicals more energy is needed in the further downstream processing steps. It is, therefore, desired to steer the fermentation process towards a single compound in sufficiently high concentrations in the final fermentation liquor.
This study investigated the thermodynamics of the reactions and assessed how selected environmental parameters influence the feasibility of the reactions. The Gibbs’ free energy values from the model substrates towards volatile fatty acids and alcohols were calculated. Selected model substrates were glucose, glutamate, glycine and proline as they represent carbohydrate and protein substrates in their simplest forms. The change in product formation from model compounds under a range of proton concentrations and hydrogen partial pressures was calculated. The first calculations showed that nearly all reactions are under the thermodynamically required limit of -20 kJ/mol, independent of the conditions chosen. There was a clear and variable impact of the studied operational parameters on the Gibb’s free energy levels. However, the effects were often similar for different reactions.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Doga Arslan
Dr. Bert Hamelers
Ludo Diels

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Abfällen aus Biogasanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Koppelung landwirtschaftlicher Biogasanlagen mit einer Mikroalgenproduktion führt zu einer energie- und klimaeffizienten Nutzung von Abfällen, nämlich Abwärme und AbCO2 aus der Verstromung des Methans im Blockheizkraftwerk. Hinzu kommt, dass keine Teller-Tank-Diskussion zu führen ist, da die Mikroalgenproduktion auch auf devastierten Flächen oder Dächern erfolgen kann. Die Mikroalge Spirulina bietet als nachhaltiges Nahrungs- und Futterergänzungsmittel vielseitige Einsatzzwecke und deutliche ernährungsphysiologische Vorteile.

Synergien durch Anlagenkombinationen auf Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Getrennt gesammelte Bioabfälle sind ein wertvoller Sekundärrohstoff und sollten möglichst energetisch als auch stofflich verwertet werden. Fehlwürfe bei der Sammlung bedingen sowohl eine aufwändige als auch kostenintensive Abfallaufbereitung in Hinblick auf Investitions- und Instandhaltungskosten vor der Vergärung bzw. nach der Kompostierung.

Umrüstung der im Deponiepark Brandholz vorhandenen NawaRo-Anlage in eine Bioabfallvergärungsanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Der Deponiepark Brandholz auf der Gemarkung der Stadt Neu-Anspach ist eine ehemalige Hausmülldeponie, die zum 31.12.1999 stillgelegt wurde. Aus der ehemaligen Abfalldeponie ist ein Abfallwirtschaftsstandort für das Recycling und die Aufbereitung von Abfällen, aber auch für die Erzeugung von Ökostrom entstanden.

Differenzielle Analytik zur Charakterisierung hydrolytischer Aktivität in Fermenterproben – Vitalitätstest
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die effiziente Prozessführung einer Biogasanlage bzw. des gesamten Biogasanlagenparks ist sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich von Bedeutung. Neben technischen gehören auch biologische Optimierungsmöglichkeiten zu den Stellschrauben, welche die Effizienz einer Anlage beeinflussen.

Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten im Rahmen des GoBi-Vorhabens
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland stieg zwischen 2000 und 2013 von 1050 auf 7850 an (Statista 2015). Damit einher geht eine immer größer werdende Menge an entstehenden Gärresten, welche verwertbare Anteile an Phosphor und Stickstoff enthalten. Die bisherige Verwertung dieser nährstoffreichen Gärreste erfolgt durch Ausbringung auf landwirtschaftliche Nutzflächen als Wirtschaftsdünger.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...