Optimization of organic waste home composting

Within cities around the world, home composting can reduce the cost of disposing food waste (FW) and yard trimmings (YT). Besides reducing equipment and labour costs, home composting of organic waste eliminates its selective collection and mechanical processing, and reduces the fossil fuel required for these tasks as well as their resulting greenhouse gases. Nevertheless, the successful implementation of onsite composting depends on the active participation of households and the production of a safe soil amendment.

Further authors:
B. Adhikari, IRSTEA, UR GERE, France;
A. Trémier, IRSTEA, UR GERE, France

The research objectives of the project were therefore to define the operational parameters which optimize the composting process and quality. The research work was first initiated in the laboratory, at the IRSTEA (formerly Cemagref) Research Centre, of Rennes, France, using typical home composting systems (HC) loaded with an organic waste mixture consisting of equal volumes of wet FW and YT. During this experiment, the ground pile, the slatted wood bin, the plastic bin and the rotary drum were compared using different management practices (batch versus weekly feeding, weekly mixed versus not mixed, and with or without wood chips as bulking agent, BA); home composter performance was compared in terms of dry matter (DM), carbon and nitrogen mass balance, and pathogen/parasite counts. These laboratory results were validated during a second experiment conducted with the collaboration of 5 households of Montreal, Canada, where slatted and top/bottom perforated plastic bins were normally loaded and operated by the residents during the summer, while being monitored for temperature, mass loading and compost quality.
The laboratory results indicated that bin perforation had a significant impact on compost decomposition: concentrating the perforations at the top and bottom of the bin optimized convective aeration, but concentrated the decomposition at the bin bottom. Weekly mixing and good aeration also helped produce higher compost temperatures. Bulking agent addition retarded the composting process. Compost temperature regime and bin aeration or mixing had little effect on final compost quality and pathogen/parasite counts. For the experiment conducted with 5 households of Montreal, Canada, the best location for the home composter was found to be in a semi-shaded area. Once more, bins with perforations concentrated at their top and bottom produced the highest compost temperatures. Weekly loaded all bins did produce thermophilic temperatures, unless loaded with at least 10 kg of organic waste/week at over 15% DM. Despite compost temperatures seldom reaching thermophilic levels, pathogens were minimized in the final product with good bin aeration fostering a high level of organic waste degradation. To minimize the content of metals and toxic organics in the final product, the feed stock should be clean; the use of back yard herbicides and insecticides should be minimized.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: S. Barrington

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Abbauversuche mit als kompostierbar zertifizierten Bioabfallsammelbeuteln wurden in einer Kompostierungsanlage mit Haupt- und Nachrotte über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen durchgeführt. Aussagen zum Beutelabbau wurden über die verbliebenen Makro-, Meso- und Mikropartikel getroffen. Der Praxisversuch wurde mit Laboruntersuchungen zur Beutelcharakteristik und zum Abbauverhalten im anaeroben Milieu ergänzt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Situation der Bioabfallsammlung in deutschen Kommunen bewertet und Schlussfolgerungen für den Einsatz von BAK-Beuteln in der Praxis der Bioabfallsammlung gezogen.

Fremdstoffdetektion während der Sammlung von Bioabfall
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die zuverlässige Erkennung von Fremdstoffen in der Sammlung von Bioabfall ist Voraussetzung für eine Verbesserung der Inputqualität an der Behandlungsanlage. Nach der Novelle der Bioabfallverordnung gibt es erstmals Grenzwerte für den Fremdstoffgehalt von Bioabfall, die der Entsorger sicherstellen muss. Ein elektromagnetisches Verfahren ermöglicht eine Erkennung von Fremdstoffen noch vor der Leerung des Behälters: Das Zurückweisen fehlbefüllter Behälter und eine anschließende Nachsortierung durch den Nutzer oder eine kostenpflichtige Entsorgung als Restmüll führen erfahrungsgemäß am schnellsten zu verbesserter Inputqualität. Damit können Kompostanlagen Erden hoher Qualität erzeugen und gleichzeitig die kostenträchtige Entsorgung der Restmüllmenge minimieren.

Torfminderungsstrategie
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (6/2021)
Die Bewahrung der Moore und die Reduzierung der Torfverwendung in Kultursubstraten ist in der politischen Klimadebatte angekommen. Komposte sind zusammen mit Holzfasern und Rinde die bedeutendsten heimischen Torfersatzstoffe.

Die Biotonne in Großwohnanlagen - Arbeitsmappe für Abfallwirtschaftsbetriebe und Hausverwaltungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Vor allem in dicht bebauten städtischen Gebieten ist die Qualität der in der Biotonne erfassten Abfälle häufig schlecht und hohe Störstoffanteile er-schweren die Bioabfallverwertung. Erhebliche Mengen an Bioabfällen werden nicht getrennt gesammelt, sondern gehen mit dem Restmüll verloren. Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) entwickelte das bifa Umweltinstitut die Arbeitsmappe „Biotonne richtig nutzen“ zur Verbesserung der Bioabfalltrennung in Großwohnanlagen. Sie unterstützt Abfallwirtschaftsbetriebe und Hausverwaltungen bei der Durchführung von Projekten zur Verbesserung der Bioabfallqualität. Die Arbeitsmappe besteht aus drei Teilen: Einem Leitfaden, 23 Aktionsbausteinen und einem Werkzeugkasten für die praktische Arbeit. Sie wurde durch Abfallwirtschaftsbetriebe und Hausverwaltungen erprobt und dann überarbeitet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...