ORBIT Conferences | |
Orbit 2014 | |
Orbit 2012 | |
Orbit 2008 |
The present work will focus in the study of general biodiversity changes, including general bacterial community profiles, and it is part of a project aiming to understand changes in edaphologic parameters, bacterial communities, and heavy metal contents effected by the addition of sewage sludge compost to two different agricultural soils from the
region of Andalusia, Spain.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2008 (Oktober 2008) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,00 | |
Autor: | Dr. Jesús J. González-López Marina Rodríguez-Díaz Eloy Robles Antonio Luis Pérez-Lomas Carmen Cortés-Lorenzo | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kompostierung von Küchen- und Speiseabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2011)
Die Vogteier Kompost GmbH gehört zusammen mit 25 weiteren GmbH zur TUPAG-Holding-AG in Mühlhausen/Thüringen, einer mittelständischen Unternehmensgruppe, die auf den Gebieten Nahrungsgüter und Nahrungsmittel, Kreislaufwirtschaft und Biotechnik, Technik und Logistik sowie Bau und Garten tätig ist.
Erzeugung und energetische Verwertung von Biobrennstoffen
© IWARU, FH Münster (2/2011)
Zur Erzeugung von Biobrennstoffen stehen Ausgangsmaterialien verschiedener Herkunft und Güte zur Verfügung. Zur Kategorisierung der unterschiedlichen Einsatzmaterialien bietet sich folgende Einteilung an:
- Nachwachsende Rohstoffe (Waldholz, Energiepflanzen)
- Reste und Nebenprodukte (Restholz, Stroh, Gülle, Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie etc.)
- Abfälle (Altholz, Klärschlamm, Bioabfall, Hausmüll etc.)
Nachwachsende Rohstoffe fallen in der Regel sortenrein an und werden meist gezielt für die energetische Nutzung angebaut und konfektioniert. Entsprechend kostenintensiv ist die Bereitstellung. Nachwachsende Rohstoffe werden aufgrund der gezielten Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bereits in großem Umfang energetisch genutzt. Die Grenzen der inländischen Bereitstellung dieser Rohstoffe sind absehbar.
Stoffliche und energetische Bioabfallverwertung in Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Jede Branche steht heute vor der Herausforderung, den Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels zu begegnen und mögliche Maßnahmen zur Verminderung zu ergreifen. Zugleich sind die vorhandenen Ressourcen aufgrund ihrer Endlichkeit nur im nicht vermeidbaren Maße zu verbrauchen und für im Kreislauf befindliche Ressourcen sind die Möglichkeiten der Wiederverwertung zu optimieren und auszuschöpfen.
Entscheidungs- und Planungsprozesse zur Nachrüstung von Kompostieranlagen mittels anaerober Vorschaltanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Wie viele andere Gebietskörperschaften, die in der ersten Hälfte der 90er Jahre in abfallwirtschaftliche Anlagen investiert haben, steht auch der Landkreis Miesbach vor dem Problem, dass die Anlagentechnik in die Jahre gekommen ist und den technischen Fortschritt nicht mehr berücksichtigt.
Monetäre Bewertung von Komposten und Gärprodukten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2009)
Etwa die Hälfte aller erzeugten Komposte und nahezu alle Gärprodukte finden ihren Absatz in der Landwirtschaft. Bei einer monetären Bewertung von Komposten oder Gärprodukten ist die Zufuhr von Pflanzennährstoffen zur Düngung und von organischer Substanz zur Erhaltung von Bodenfruchtbarkeit und Humusreproduktion zu berücksichtigen.