ORBIT Conferences | |
Orbit 2014 | |
Orbit 2012 | |
Orbit 2008 |
We conclude that source separation of municipal biowaste, composting and digestion contribute to sustainable food production and to CO2 reduction. Because the important contribution of compost, efforts to increase CO2 reduction should not harm compost production. In The Netherlands, the biggest gain on CO2 was achieved when the government implemented the legal obligation for municipalities for source separation and composting municipal biowaste.
In 1990 (Kyoto base year) Municipal Biowaste was not separated at source in The Netherlands. A lot of waste was land filled and existing Waste Incinerators had to comply with severe emission standards (dioxins). Especially land filling of the Biowaste Component of Municipal waste contributes to emissions of the greenhouse gas methane. 1,5 million tons of land filled municipal waste generated ±1.000 kg CO2-eq/ton, 1.500 kton CO2-eq/year.1 In 1994 source separation of Municipal Biowaste was implemented by law (completed in 1995) resulting in 1.5 million tons of Biowaste to be composted each year and diverted from the landfill. As a result, the mentioned emissions of 1.500 kton CO2-eq were avoided. Farmers using compost save on the use of artificial fertilizer in agriculture and contribute to soil carbon sequestration. This results in net savings (negative flux of -11,3 kg CO2-eq/ton Biowaste, -17 kton CO2-eq/year based on 1.500 kton Biowaste/year)1,2 In 2007 composting processes were strongly improved, energy consumption was lowered, resulting in high quality compost. More compost was sold replacing peat in potting soils and gardening. A quick scan at four composting plants demonstrated lower process emissions. These results were confirmed by TAUW3 in 2007. The negative flux for greenhouse gases improved to -90 kg CO2-eq/ton Biowaste, -135 kton CO2-eq/year based on 1.500 kton Biowaste/year1,3 In 2015 we expect this development to continue. Composters increase their environmental performance, selling more high quality compost for peat replacement, produce upgraded biomass, ready to use for biomass power plants. The share of anaerobic digestion is increasing. Importance of compost suppressing plant diseases is growing. Results of public RFP (province Utrecht, 2007) granted on price and CO2 performance indicate results in savings on greenhouse gases up to160 kton CO2-eq/ton of Biowaste to be realized in 2009. So this is achievable as mean value in 2015 for the Dutch amount of 1.500 kton Biowaste, resulting in -240 kton CO2-eq/year.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2008 (Oktober 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Ing. Willem Elsinga | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa Text No. 64: Hygienically optimised collection of biowastes with ecovio biowaste bags
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2014)
In the bifa Text No 64, the collection of biowaste without biowaste bags was compared to collection in paper bags, PE bags and biowaste bags made of the compostable plastic ecovio.
DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.
Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Abbauversuche mit als kompostierbar zertifizierten Bioabfallsammelbeuteln wurden in einer Kompostierungsanlage mit Haupt- und Nachrotte über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen durchgeführt. Aussagen zum Beutelabbau wurden über die verbliebenen Makro-, Meso- und Mikropartikel getroffen. Der Praxisversuch wurde mit Laboruntersuchungen zur Beutelcharakteristik und zum Abbauverhalten im anaeroben Milieu ergänzt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Situation der Bioabfallsammlung in deutschen Kommunen bewertet und Schlussfolgerungen für den Einsatz von BAK-Beuteln in der Praxis der Bioabfallsammlung gezogen.
Fremdstoffdetektion während der Sammlung von Bioabfall
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die zuverlässige Erkennung von Fremdstoffen in der Sammlung von Bioabfall ist Voraussetzung für eine Verbesserung der Inputqualität an der Behandlungsanlage. Nach der Novelle der Bioabfallverordnung gibt es erstmals Grenzwerte für den Fremdstoffgehalt von Bioabfall, die der Entsorger sicherstellen muss. Ein elektromagnetisches Verfahren ermöglicht eine Erkennung von Fremdstoffen noch vor der Leerung des Behälters: Das Zurückweisen fehlbefüllter Behälter und eine anschließende Nachsortierung durch den Nutzer oder eine kostenpflichtige Entsorgung als Restmüll führen erfahrungsgemäß am schnellsten zu verbesserter Inputqualität. Damit können Kompostanlagen Erden hoher Qualität erzeugen und gleichzeitig die kostenträchtige Entsorgung der Restmüllmenge minimieren.
Torfminderungsstrategie
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (6/2021)
Die Bewahrung der Moore und die Reduzierung der Torfverwendung in
Kultursubstraten ist in der politischen Klimadebatte angekommen. Komposte
sind zusammen mit Holzfasern und Rinde die bedeutendsten heimischen Torfersatzstoffe.