Bei zahlreichen Prozessen entstehen Emissionen von organischen Verbindungen, z.B. Lösemittel in Lackieranlagen oder Methan aus Rotteprozessen, welche die vorgegebenen Grenzwerte überschreiten und somit eine Nachbehandlung erfordern.
Die thermische Abluftreinigung wird hierzu erfolgreich eingesetzt. Ausgehend von einer Übersicht über verschiedene Abluftreinigungsverfahren wird zunächst auf die Anwendungsgebiete der thermischen und insbesondere der regenerativ-thermischen Verfahren hingeführt und danach deren Funktionsweise genauer erläutert. Abschließend wird auf die besonderen Problemstellungen der Belagsbildung aus siliziumorganischen Verbindungen sowie der Stickoxidbildung eingegangen und Maßnahmen zu deren Lösung anhand von aktuellen Forschungsprojekten aufgezeigt.
Keywords thermische Abluftreinigung, regenerative thermische Oxidation, Stickoxidemissionen, Belagsbildung - thermal exhaust air treatment, regenerative thermal oxidation, nitric oxide emissions, growth of depositions
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | MBT 2005 (November 2005) | |
Seiten: | 16 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Torsten Reindorf Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz Dipl.-Ing Olaf Neese | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Projekt „low carb“ – CO2-Minderungspotenziale und ihre Grenzen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Seit Anfang 2024 unterliegen auch Müllheizkraftwerke der CO2-Bepreisung nach dem Brennstoffemissions-Handelsgesetz (BEHG) und der Emissionsbericht- Erstattungsverordnung (EBEV). Obwohl dieser Einbezug noch immer stark umstritten ist – und aktuell auch gerichtlich beklagt wird – ist das Gesetz in Kraft und von den Anlagen derzeit zu vollziehen.
Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung vor dem Hintergrund des Emissionshandels und der Wärmeplanung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die über 90 ITAD-Mitgliedsanlagen (insgesamt rund 100 Anlagen) vertreten rund 96 % der bundesdeutschen Verbrennungskapazität bei Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB = Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke). Aus den fast 25 Mio. Tonnen Abfall, die jährlich behandelt werden, werden 10,4 Mio. MWh Strom produziert und 24,3 Mio. MWh an Abwärme extern genutzt.
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der thermischen Abfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Auf nationaler Ebene ist zunehmend erkennbar, dass thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) in einer modernen Abfallwirtschaft notwendig sind. In der jüngeren Vergangenheit ist die thermische Verwertung jedoch häufig als Ursache für Verfehlungen von Zielen, z. B. im Recyclingbereich, angeführt worden.
Steigerung des Komposteinsatzes im Ökolandbau in Hessen – Halbzeitbilanz NÖK Hessen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Das NÖK Hessen, als Vernetzungsprojekt zwischen Ökolandbau und Kompostwirtschaft im Januar 2022 gestartet, hat nach der Hälfte seiner Laufzeit in sieben Handlungsfeldern zahlreiche Aktivitäten mit Akteuren aus Praxis, Beratung, Verbänden, Forschung und der Öffentlichkeit durchgeführt.
Die Rolle der thermischen Abfallverwertung im klimaneutralen Energiesystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes wird sich die Energieversorgung in den kommenden Jahren dramatisch ändern. Erneuerbare Energien werden im Strommarkt den Takt angeben – mit allen Folgen für Kraftwerke, die bislang in der Merit Order die Grundlast gedeckt haben.