Recently, several French communities have shown interest towards the installations of mechanical and biological treatment of their domestic waste in order to respond to the requirements of the European regulation. This paper presents the current situation of MBT waste in France, based on the experience of the French units, and approaches in particular: the process configurations, the pre-treatment durations, the landfilling capacity, the quantity of processed waste per year and the expected residual waste quality.
Furthermore, the first results related to the mass balance of the SDEE – Mende MBT unit are presented. The mass balance of the MBT plant is exposed in relation to the Dry Matter (DM), Volatile Matter (VM), Oxidative Organic Matter (OOM) and Inert Matter (IM) like plastics and inorganic products.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | MBT 2005 (November 2005) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | J. de Araújo Morais Faouzia Achour G. Ducom R. Bayard | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Charakterisierung von belüftetem Deponiematerial betreffend Verwertbarkeit und Ablagerfähigkeit
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Als ein Teil der Erfolgskontrolle nach dreijähriger Belüftung eines Deponieabschnitts der Kreismülldeponie Konstanz wurde eine umfangreiche Probenahme- und Analysenkampagne durchgeführt. Ziel war darzustellen, mit welchem Aufwand sich von dem behandelten Deponiegut Wertstoffe abtrennen lassen, in welchem Zustand sich diese befinden und ob der Sortierrest sich ohne weitere Vorbehandlung auf einer MBA-Deponie ablagern ließe.
Perspektiven der mechanischen, mechanisch-biologischen und der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die aktuellen Veränderungen der europäischen und nationalen Energie- und Umweltpolitik sowie der demografische Wandel werden sich langfristig direkt oder indirekt auf die Abfallströme, deren Zusammensetzungen, Mengen und Verwertungswege auswirken.
Internationale Entwicklungen bei der mechanischen, mechanisch-biologischen und stoffstromspezifischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) hat sich in den letzten 15 Jahren als wichtige Säule in der Kreislaufwirtschaft Deutschlands etabliert.
Fremdstoffe im Biogut – zur Bedeutung von mechanischer Vorbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Aktuell werden in einem vom BMWi geförderten Vorhaben in Großversuchen die Einflüsse der mechanischen Vorbehandlung von Biogut (Zerkleinerung, Siebklassierung, Sortierung) auf den anaeroben Folgeprozess untersucht.