Zehn Monate Erfahrung mit den Auswirkungen des Verbots der Rohmülldeponierung lassen erkennen, was planmäßig verlaufen ist, welche erwarteten oder auch überraschenden Probleme aufgetreten sind und welche Lösungsansätze verfolgt werden müssen.
Die Situation der Restabfallbehandlung ist in Baden-Württemberg in vielen Punkten der in anderen Ländern vergleichbar. Dass sich bei der Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen nach dem 01.06.2005 Engpässe einstellen werden, hat wohl niemanden überrascht. Angesichts der Mengen- und Kapazitätsdaten, die lange genug vorher ausgetauscht wurden, wäre alles andere überraschend gewesen. Nach den kontinuierlich fortgeschriebenen Erhebungen der LAGA zum Abfallaufkommen der öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger in den Ländern war erkennbar, dass Vorsorge in thermischen und mechanisch-biologischen Behandlungskapazitäten hauptsächlich auf dem kommunalen Sektor getroffen worden war. Für den statistisch nicht exakt erfassbaren Teilstrom der Gewerbeabfälle zur Verwertung wurde auch von unabhängiger Seite – und nicht nur von Seiten der Verwaltung – eher Fehlanzeige festgestellt.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2006 (März 2006) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | Martin Wiedmaier | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Intelligente Regelung - MVA Bonn setzt auf Flammenanalyse und Neuronale Netze
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Die Müllverwertungsanlage Bonn GmbH enthält drei Vorschubrost-Verbrennungslinien für ca. 252.000 Tonnen Müll pro Jahr. Mit modernster Technik wird Wasserdampf produziert und im benachbarten Heizkraftwerk zu Strom und Fernwärme veredelt.
Abfallverbrennung – Emissionsminderung durch Sekundärmaßnahmen
© OTH Amberg-Weiden (6/2008)
Um Krankheitserreger im Abfall vollkommen zu zerstören, ging 1876 in Manchester die erste Müllverbrennungsanlage in Betrieb. Bis 1900 folgte auch in Deutschland der Bau der ersten Anlagen. Diese ersten Öfen wurden noch mit Hand beschickt und entschlackt, wodurch die Arbeiter den Emissionen ausgesetzt waren. Im Zuge der Industrialisierung wurden diese Missstände nach und nach beseitigt. Doch erst in den siebziger Jahren wurden die ersten Abgasreinigungstechniken zur Minimierung der Schadstoffemissionen eingeführt [1].
Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern
Energieversorgung im Doppelpack - In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
In Bremen installiert die swb eines der größten Zentren für die energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland. Zum einen wurde vor kurzem die Abfallbehandlung Nord GmbH, die das Müllheizwerk Bremen (MHW) betreibt, vollständig von der swb übernommen. Zusätzlich zum MHW, das seit 40 Jahren Abfallentsorgung und Erzeugung von Fernwärme und Strom verbindet, entsteht zurzeit das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK).
Aktivkohlen zur Abgasreinigung Neue Produkte und Lösungen für
Hg - Spitzenemissionen
© Texocon GbR (5/2008)
Zur Entfernung von Spurenstoffen wie Dioxine / Furane und Schwermetallen aus Feuerungsabgasen der Abfallbehandlung werden seit Jahren aktivierte Kohlenstoffe verwendet. Mit diesen Produkten wird die Adsorption dieser Komponenten in unterschiedlichen Verfahrenstechniken praktiziert. Sowohl Wanderbettadsorber mit körnigen Produkten als auch Flugstromverfahren mit Pulverkohlen sind realisiert. Während ursprünglich diese Anwendungen fast ausschließlich mit schwach aktivierten Aktivkoksen betrieben wurden, hat es sich in letzter Zeit hin zur Verwendung spezieller und teilweise imprägnierter Produkte entwickelt.