Heilbronn ist Oberzentrum und der infrastrukturell gut angebundene Schwerpunkt von Industrie, Handel und Gewerbe sowie kultureller und administrativer Mittelpunkt des eigenständigen Wirtschaftsraumes Region Heilbronn-Franken.
Die Stadt Heilbronn ist als Stadtkreis öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie hat ca. 120.000 Einwohner, 90.000 Arbeitsplätze und eine Fläche von ca. 10.000 Hektar. Heilbronn liegt am Neckar nördlich von Stuttgart am Schnittpunkt von A 81 und A 6 und ist ans Schienennetz und über den Hafen an den kanalisierten Neckar angebunden.
Die oberste abfallwirtschaftliche Zielsetzung der Stadt Heilbronn war und ist die im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten wirtschaftlichste Sicherstellung der Entsorgungssicherheit. Deshalb hat die Stadt Heilbronn schon im Jahr 1997 zusammen mit dem Landkreis Heilbronn und dem Hohenlohekreis mit der Betreiberin der Verbrennungsanlage in Mannheim einen Vertrag zur Übernahme und Behandlung von Restabfällen geschlossen. Im Mengenkontingent wurde ein Sicherheitspuffer eingebaut, jedoch anders als in der Vergangenheit vielfach üblich. Es wurde nämlich kein Mengenzuschlag, sondern ein deutlicher Mengenabschlag vorgenommen. Der Vertrag geht für die drei Kreise von einer Mindestliefermenge von insgesamt 55.250 Mg/a aus, wohingegen mit einem Aufkommen an zu behandelndem Abfall von 100.000 Mg/a zu rechnen ist. So wurde eine Grundentsorgungssicherheit geschaffen, ohne sich die Nutzung von neueren und günstigeren Entsorgungsverfahren zu verbauen. Basierend auf diesem Vertrag und dem erwarteten Abfallaufkommen von 100.000 Mg/a wurde im Jahr 2003 die Komplettentsorgung für die drei Kreise neu ausgeschrieben, wobei der neue Unternehmer nicht nur die Abfälle übernehmen muss, sondern auch alle Rechte und Pflichten aus dem Vertrag mit der Betreiberin der Verbrennungsanlage in Mannheim.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2005 (Mai 2005) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | StOBR Dipl.-Ing. Thomas Ziegele | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Entwicklung der Sekundärbrennstoffqualitäten – Erweiterung der Qualitätsklassen des RAL-GZ 724
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Heute beeinflussen vor allen Dingen zwei umweltpolitische Ziele die Herstellung und den Einsatz von Sekundärbrennstoffen. Da ist zum Einen das abfallwirtschaftliche Ziel der Bundesregierung: Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle ab dem 01.06.2005. Alle erstellten Abfallmengen- und -entsorgungsszenarien gehen je nach Art der berücksichtigten Abfallströme von einer Deckungslücke aus.
Einsatz von Sekundärbrennstoffen aus MBA im Heizkraftwerk Bremen-Blumenthal
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die Bremer Wollkämmerei AG (BWK) betreibt seit ca. 25 Jahren ein eigenes Steinkohlekraftwerk mit einer Leistung von 50 MW zur Erzeugung und Eigennutzung von elektrischer Energie und Prozessdampf am Standort Bremen-Blumenthal. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Sicherung einer zukünftig günstigeren und langfristig kalkulierbaren Energieversorgung der Wollkämmerei wurden verschiedene Alternativen geprüft.
Schnittstelle und Aufbereitungstiefe von Ersatzbrennstoffen für die energetische Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Ersatzbrennstoffe werden durch mechanische oder mechanisch-biologische Aufbereitungsverfahren aus Abfällen mit dem Ziel hergestellt, Regelbrennstoffe in Prozessen der Grundstoffindustrie und Kraftwerksindustrie zu substituieren.
Characterization of alternative fuels
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.
Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe (ThermoTeam-Anlage)
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
In Österreich ist die Deponieverordnung (1996) seit 1.1.2004 in Kraft und in wenigen Monaten wird die Ablagerungsverordnung in Deutschland mit 1.6.2005 in Kraft treten.