Spielt die Zeit bei Deponien eine Rolle? Wenn ja, in welchen Größenordnungen? Diese beiden Fragen wirken vielleicht etwas eigenartig als Einstieg in das Vortragsthema.
Sie scheinen aus einem Sichtwinkel formuliert, der möglicherweise ebenso gewöhnungsbedürftig sein wird, wie die folgende Antwort auf Frage 1: Deponien haben ihre Zeit, hatten ihre Zeit, brauchen ihre Zeit und könnten zum Rückhalt in der Zeit werden. Wir befinden uns seit wenigen Jahren an einer fixierten Schnittstelle. Die hohe Zeit der Deponien scheint vorbei. Das signalisiert der erste, flüchtig angesetzte, kurze Blick auf europäisches, auf bundes- und Landesrecht. Die Abfallbeseitigung wird sich auf das Verfahren der sogenannten Müllverbrennung konzentrieren. Da wo die Weichen bereits gestellt wurden, das heißt, da, wo die entsprechende Infrastruktur in Jahren entwickelt werden konnte und die erforderliche Leistungsfähigkeit heute bereitsteht und da wo die Kapazitäten und die Transport-Logistik erprobt ist, geht es um eine andere Einschätzung als dort, wo sie sich im Auf- und Ausbau befindet. Dies zur Gegenwart, hier in Deutschland.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2005 (Mai 2005) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter H. Schmitz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.
Noch nicht auf Touren
© Rhombos Verlag (2/2005)
Der aktuelle Stand der Verwertung von Altfahrzeugen in Nordrhein-Westfalen zeigt Lücken bei der Entsorgung der Shredderleichtfraktion auf
Integration der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr in ein Kraftwerkskonzept
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2004)
Die Abfallverwertung Niederösterreich Gesellschaft m.b.H. & Co. KG (AVN), eine Tochtergesellschaft der Energieversorgung Niederösterreich AG (EVN AG), hat in Zwentendorf/Dürnrohr eine zweilinige Müllverbrennungsanlage errichtet, deren Inbetriebnahme im März 2003 begonnen hat und die nach einer Erprobungsphase am 1. Januar 2004 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat.
Neue Verfahren zur Nutzung von Abwasser und Klärschlamm als Energieträger
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Bedingt durch die Anstrengungen, die Ablaufqualität von Kläranlagen ständig zu verbessern, wird auf unseren Klärwerken ein immer größerer Mitteleinsatz, verbunden mit höheren Energieverbräuchen, nötig. Derzeit finden als Emissionen von Kläranlagen nahezu ausschließlich die nach Reinigung im Abwasser verbleibenden Restverschmutzungen sowie Geruchsemissionen Berücksichtigung.