CHARM®1) Detektion diffuser Methanaustritte aus Deponien

CHARM® ist ein hubschrauberbasiertes Lasersystem, das zur Detektion von Methanemissionen entwickelt wurde. In einem Projekt wurde die Einsatzprüfung und -anpassung für Methanemissionen auf Deponien durchgeführt. Die im Projekt ermittelten Ergebnisse zeigen, dass das CHARM-System neben der Identifikation von Methanaustrittsbereichen auf Deponieflächen auch eine Quantifizierung der tatsächlichen Emissionsmenge in Aussicht stellt.

Auch wenn die Ära der „Rohmülldeponien" unter dem Gesichtspunkt abfalltechnischer Entwicklungen in Deutschland bereits ein gutes Jahrzehnt der Vergangenheit angehört, so ist das Thema „Deponiegas" und die sich daraus ergebende Emissionsthematik ein nach wie vor brisantes Thema. Dies gilt nicht nur im Zusammenhang mit der Sicherung und Überwachung der Funktionsfähigkeit des technischen Bauwerkes Deponie, sondern auch unter Klimaschutzgesichtspunkten.

Aktuelle Entwicklungen im Thema Klimaschutz, das durch Kampagnen des nationalen Klimaschutzes [4] immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigen, dass sich der Maßstab und die Relevanz der Deponieentgasung an ehemaligen „Hausmüll- bzw. Bioreaktordeponien" vom energetischen Verwertungs- und Energienutzungspotential zunehmend in Klimaschutzvorsorgeprinzipien wandelt.

Aus diesem Grund kommt der Bewertung von deponiegasbedingten Emissionen neben der betriebstechnischen Relevanz eine noch größere Bedeutung zu. Bereits in der TA-Abfall [2] und der TA-Siedlungsabfall [3] wurden im Rahmen der sogenannten Eigenkontrollen grund-legende Vorgaben für die Emissionsüberwachung, insbesondere der Wirksamkeitskontrolle der Entgasung zur Verhinderung von Schadstoffemissionen, an Deponien gestellt. Mit In-krafttreten der DepV [6] und den dazu ergangenen Änderungsverordnungen wurden diese Vorgaben inhaltlich übernommen und bilden somit weiterhin den Stand der Technik im Rahmen der Anforderungen an die Deponiegasemissionsüberwachung sowohl in der Betriebs-, der Stilllegungs- und der Nachsorgephase ab.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Deponieforum 2017 (März 2017)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: B.Sc. Sebastian Dominok
Dipl.- Ing. Falk Fabian

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Self-Ignition of deposits containing recycling materials – an Underestimated Phenomenon
© Wasteconsult International (5/2011)
Fires on waste dumps, surface landfills, underground stowing or storage facilities of recycling factories may have multiple harmful effects on individuals on site and on environment.

Erkenntnisse aus der Anwendung von Gas-Push-Pull-Tests zur Messung der Methanoxidation in Deponieabdeckschichten
© Wasteconsult International (12/2010)
Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens MiMethox wurden Gas-Push-Pull-Tests im Rahmen einer intensiven Feldkampagne an fünf Altstandorten eingesetzt, um den Einfluss verschiedener Bodeneigenschaften und Umgebungsparameter auf die Methanoxidation zu untersuchen. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode diskutiert und über die bisherigen Erkenntnisse bezüglich der Einflussfaktoren auf die biologische Methanoxidation berichtet.

Methanoxidation in Deponieabdeckschichten: Einfluss von Bodeneigenschaften und Bodengaszusammensetzung
© Wasteconsult International (12/2010)
Für den Bau von Deponie-Abdeckschichten, die biologische Methanoxidation ermöglichen (engl. biocover) und damit Emissionen des klimarelevanten Gases Methan vermindern, ist es notwendig, die Einflussfaktoren auf das Gasvorkommen und die Methanoxidation zu verstehen. Ziel der Untersuchung war die Klärung der Zusammenhänge zwischen Gasvorkommen, Bodeneigenschaften und der Methanoxidationskapazität einer Altdeponie-Abdeckschicht. Für die Kartierung der Bodeneigenschaften, der Gaskonzentration und der Methanoxidationskapazität, wurden in einem Raster von 20 m Gitterweite insgesamt 40 Punkte beprobt.

20 Jahre Pilotprojekt Deponie Wirmsthal
© LGA Bautechnik GmbH (5/2010)
Im Jahr 1977 wurde die Deponie der Stadt Bad Kissingen geschlossen und gleichzeitig wenige hundert Meter entfernt die Landkreisdeponie Arnshausen in Betrieb genommen. Diese sollte als Zwischenlösung für ca. 5 Jahre dienen, bis eine Entscheidung über eine neue Deponie in dem mittlerweile entstandenen Steinbruch gefallen sein würde.

In-Situ-Aerobisierung auf der Deponie Konstanz-Dorfweiher
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2010)
Der Landkreis Konstanz will die Nachsorgezeit seiner Deponie durch eine in-situ Behandlung verkürzen und testet das neuartige Verfahren auf einem Deponieabschnitt der Deponie Konstanz-Dorfweiher. Die Universität Stuttgart, ISWA, ist mit der Planung und der Durchführung des Projekts beauftragt und mit dessen wissenschaftlicher Begleitung und Auswertung. In dem Forschungsprojekt mit dem Akronym „TANIA“ (Totale Aerobisierung zur Nachsorgeverkürzung durch extensive Intervallbelüftung von Abfalldeponien) werden die bisher bekannten Methoden zur Stabilisierung von Deponien kombiniert und weiterentwickelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...