Bereits mit dem Inkrafttreten der TA-Siedlungsabfall [1] wurde richtungsweisend auf das En-de der Ablagerung von organikreichen Abfällen eingestimmt. In Verbindung mit der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [2] galt seit dem 1. Juni 2005 ein flächendeckendes Ablagerungsverbot für organische, biologisch abbaubare Siedlungsabfälle ohne eine Vorbehandlung auf Deponien. In diesem Kontext stand ein deutlicher Einschnitt in der bisherigen Deponieablagerungspraxis an.
Für die von dieser Regulierung betroffenen organischen Hauptmassenströme der Deponie, insbesondere unvorbehandelter Rest- und Hausmüll, bestanden durch entsprechend Vor- und Behandlungsmöglichkeiten genügend Verwertungs- bzw. Beseitigungstechniken zur Verfügung.
Jedoch gab es auch andere Abfälle, deren organische Bestandteile über den nach der Ratsentscheidung 2003/33/EG festgelegten Grenzwerten lagen, die aber durch Art und Beschaffenheit innerhalb der Deponieverordnung (DepV) [3] Ausnahmereglungen zugestanden wurden. Diese lagen zum einen fehlende Behandlungstechniken und zum anderen der auch bei einer Ablagerung dieser Abfälle auf Deponien geringeren nachteiligen Auswirkungen auf das Wohl der Allgemeinheit zu Grunde.
In Baden-Württemberg wurden diese Abfälle unter dem Begriff der „Grenzwertigen Abfälle" formuliert. Diese bezeichnen Abfälle, die für eine Ablagerung vorgesehen sind, bei denen jedoch die Zuordnungswerte der Tabelle 2 in Anhang 3 der für den Organikgehalt (Glühverlust oder TOC) überschritten sind, zugleich aber eine Zulassung zur Ablagerung aufgrund der Ausnahmeregelungen (Fußnoten) in der DepV [3] nicht ausgeschlossen erscheint. So-weit eine Ablagerung auf einer Deponie nicht möglich ist, sind vom Entsorgungspflichtigen andere Entsorgungswege oder zusätzliche Behandlungsverfahren zu wählen.
Damit einhergehend traten in der Entsorgungspraxis oft Fragen zu den möglichen Entsorgungswegen für die so genannten „Grenzwertigen Abfälle" auf.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Deponieforum 2017 (März 2017) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,50 | |
Autor: | Dipl.- Ing. Falk Fabian | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Das ElektroG – Hindernis für die Wiederverwendung von Altgeräten?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Der Beitrag basiert auf Ergebnissen des vom ReUse e.V. im Jahr 2019 initiierten Verbändeprojekts Weiße Ware Wiederverwenden (kurz: WeWaWi) für das Umweltbundesamt, das die Entwicklung eines deutschlandweiten Sammel- und Refurbishmentsystems für gebrauchte Waschmaschinen anstrebt.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Unterschiede zum künftigen Europäischen Lieferkettengesetz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Der Beitrag befasst sich mit den Anforderungen, die das im Bundesgebiet geltende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) an die Unternehmen stellt, und den Unterschieden zu der derzeit in der EU geplanten Richtlinie eines Europäischen
Lieferkettengesetzes.
Strafrechtliche (Haftungs-)Risiken und (Neben-)Wirkungen für Umweltbeauftragte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Für das Verständnis und die Beurteilung, ob Umweltbeauftragte strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können, erscheint es erforderlich, zunächst die allgemeinen rechtlichen Maßstäbe für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit darzustellen.
Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 1)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Inwieweit gilt die Ersatzbaustoffverordnung für Ausbauasphalt?
Wann ist ein Abfall gefährlich? – Neues zur Abfalleinstufung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Abfälle sind entweder gefährlich oder nicht gefährlich. Aufgrund
eines erhöhten Gefährdungspotenzials für die Umwelt
und die menschliche Gesundheit stellt die Richtlinie
2008/98/EG über Abfälle (AbfRL) an gefährliche Abfälle
strengere Anforderungen als an andere Abfälle, um mögliche
nachteilige Auswirkungen auf die genannten Schutzgüter
infolge einer unangemessenen Bewirtschaftung der Abfälle
zu unterbinden oder zumindest so weit wie möglich
zu beschränken. Aus diesem Grunde gelten spezielle Regelungen
zur Überwachung, Vermischung, Kennzeichnung,
getrennten Sammlung und Genehmigung sowie in Bezug
auf Inspektionen und Aufzeichnungen.