Olper Entsorgungszentrum GmbH & Co KG – OEZ - Unser Weg zum und bisherige Erfahrungen mit dem Unisort black der Fa. Steinert

Wer die Gegenwart verstehen will, tut gut daran die Entwicklungen der Vergangenheit nach zu vollziehen.
Das Kompostwerk am Standort Olpe ist 1992 als Brikollare-Anlage eingerichtet und zunächst mit nur etwa 18.000 t/a Biogut beschickt worden. In Folge von weiteren Anschlussgebieten und diversen, primär aber nur lufttechnischen Erweiterungen ist der Jahresdurchsatz der Anlage in den Folgejahren auf bis zu rund 50.000 t/a Biogut gesteigert worden.

Kunststofffehlwürfe werden in dem modernen Verfahren aber in keiner Weise mehr maskiert und die Sortierdisziplin der Bürger hat in der jüngeren Vergangenheit stark nachgelassen.

Unser Ziel die Grobfraktion zur Verbesserung der Rotte / der Luftführung /der Energieeinsparung bei der Belüftung intern zurück zu führen war daher nicht umsetzbar. Diese Fraktion war nur noch in MVAs oder gleichaufwendigen Anlage zu verwerten.

Um die zur Rotteführung notwendigen Strukturen zu erreichen, musste im Eingang ersatzweise sonst eigentlich kostengünstiger zu verwertendes Grüngut zugesetzt werden.

Auch die Verwertung der Mittelkornfraktion wurde und wird durch Kunststoffanteile beschränkt.

Auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten hat uns Fa. Steinert die Trennmöglichkeiten ihrer Techniken in einer Technikumsanlage außergewöhnlich gut dargestellt und daraus die Auslegung und Einsatzmöglichkeiten des Unisort black abgeleitet.

In anderen Anlagen unseres Hauses nutzen wir umfangreich NIR-Sortierer eines anderen Herstellers. Steinert bot für uns in dem Fall aber Vorteile im Hinblick auf die vorgenannten Versuchsreihen, die Einbeziehung schwarzer Kunststoffe und die räumliche Nähe.

Daher haben wir 2017 unter Einbindung unserer Lieferanten für die übrige, schon bestehende Aufbereitungslinie einen Unisort black nachgerüstet, der es ermöglicht die Grobfraktion im Regelbetrieb unmittelbar mit abzureinigen. Diverse Installationsprobleme mit der jungen Technik sind unvermeidlich, wurden und werden aber auch abgearbeitet.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2018 (Juni 2018)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor: Jochen Lippross

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.

NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...