Maßgeblich bedingt durch die zunehmende Weltbevölkerung sowie durch das starke Wirtschaftswachstum in diversen Schwellenländern, wie z.B. Brasilien, Indien oder China, steigt der weltweite Bedarf an Rohstoffen kontinuierlich an. Betrug die weltweite Rohstoffentnahme (Biomasse, fossile Energieträger, Erze/Industrieminerale sowie Bauminerale) zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch etwa 10 Mrd. Jahrestonnen, wuchs dieser Wert bis zum Jahr 2009 auf etwa 68 Mrd. Jahrestonnen an. Diese starke Nachfrage führte in den vergangenen Jahren zur Verknappungen bestimmter Rohstoffe am Markt. Im Bereich von Technologiemetallen oder Flussspat führte dies z.B. streckenweise zu Versorgungsengpässen, Preisvolatilitäten und steigenden Weltmarktpreisen, was bei vielen deutschen Unternehmen steigende Kosten verursachte.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | KreislaufwirtschaftsTag 2012 (Oktober 2012) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Alexander Janz Thomas Schmid-Unterseh | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – Kreislaufwirtschaft als Wirtschaftsmodell der Zukunft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Ein seit Jahren weltweit ständig ansteigender Ressourcenverbrauch, der in diesem Jahrhundert unseren Planeten zu überfordern droht, sowie der fortschreitende Klimawandel, der wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz notwendig macht, führen uns vor Augen, warum die Kreislaufwirtschaft und nicht das herkömmliche lineare Wirtschaften unser Wirtschaftsmodell der Zukunft sein wird.
Status des Projekts Best of two worlds – Beispiel Ägypten
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Während die Entsorgungsprobleme von schadstoffhaltigen Abfällen in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin ungelöst sind, beinhalten viele dieser Abfälle auch wertvolle und kritische Metalle, deren Recyclingpotenzial oft noch nicht optimal genutzt wird. Hinzu kommt, dass die oft unsachgemäßen Recyclingpraktiken im informellen Sektor mit teilweise extremen Belastungen für die Umwelt und die betroffenen Arbeitskräfte einhergehen.
Österreichische Rohstoffstrategie – Beitrag zur Rohstoffsicherung –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Mineralische Rohstoffe sind die Grundlage der industriellen Produktion. Daher ist eine ausreichende Versorgung der heimischen Unternehmen mit mineralischen Rohund Grundstoffen eine unverzichtbare Grundlage für eine prosperierende Wirtschaft.
Ressourcen intelligent und schonend nutzen – Beiträge der Rohstoffforschung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Mineralische und fossile Rohstoffe sind endliche natürliche Ressourcen, die intelligent und schonend genutzt werden sollten. Die generelle Versorgungssicherheit der Industrie ist nicht mehr in allen Fällen gewährleistet. Rohstoffverfügbarkeit ist für Deutschland als Industrienation mit breiter Produktionsbasis und hohem Exportanteil jedoch unabdingbare Voraussetzung zur Sicherung der Arbeitsplätze und des Wohlstands.