Neuere Entwicklungen in der Sickerwasserreinigung durch Deammonifikation

Neben dem für die Elimination von Stickstoff bekannten Weg über Nitrifikation und Denitrifikation wurden in der jüngeren Vergangenheit eine Reihe neuer Stoffwechselwege im Stickstoffkreislauf entdeckt. Die anaerobe Ammoniumoxidation (ANAMMOX) stellt einen dieser neuen Wege dar, bei dem Ammonium mit Nitrit direkt zu elementarem Stickstoff umgesetzt wird.

Die AGR Unternehmensgruppe engagiert sich auf der Basis umfassender Kenntnisse aus dem Betrieb großtechnischer Anlagen als Dienstleister in allen Bereichen der Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft. Als Betreiber u.a. von Siedlungs- und Sonderabfalldeponien besitzt die Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhrgebiet mbH (AGR) langjährige Erfahrungen mit der Absicherung von Deponien, der Erfassung und Nutzung von Deponiegas und der Erfassung und Reinigung von Sickerwasser und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- Gewässer- und Bodenschutz.
Im Bereich Sickerwasserreinigung betreibt die AGR neben drei reinen Aktivkohleanlagen auch drei biologische Behandlungsanlagen, die ursprünglich als klassische Nitrifikation/ Denitrifikation in Kombination mit Ultrafiltration und Aktivkohleadsorption konzipiert und realisiert wurden. Zwei dieser Anlagen wurden mittlerweile auf Deammonifikation umgestellt. Aufgrund der höheren Effektivität dieses Prozesses konnten dadurch die Betriebskosten im Vergleich zur ursprünglichen Verfahrensweise erheblich reduziert werden. Die realisierten Einsparungen belaufen sich für beide Anlagen zusammen auf ca. 210.000 €/a. Die erfolgreiche Umstellung ist das Resultat einer engen Kooperation der AGR mit der LAMBDA GmbH als betriebsführende Gesellschaft und dem Fachgebiet Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft der Universität Duisburg-Essen



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2012 (März 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr. Uwe Walter
Volker Rekers
PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

FTIR-Sickerwasseranalysen für Monitoring von Altablagerungen und Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Sickerwasseruntersuchungen liefern wichtige Informationen über die Reaktivität organischer Substanz in Deponien und sind hilfreich, um aktuell ablaufende Vorgänge in Deponien bzw. Deponieabschnitten zu beschreiben. FTIR-Spektroskopie ist rasch durchführbar, zuverlässig und ermöglicht eine umfassende Charakterisierung von Sickerwässern. Eine Unterscheidung aerober und anaerober Deponiebedingungen ist mithilfe der Spektren eindeutig möglich.

Sickerwasserinfiltration in der Silllegungsphase
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2012)
Die Deponieverordnung (DepV 2009) eröffnet in Deutschland die Möglichkeit, mittels einer Stabilisierung des Deponiekörpers (Befeuchtung und / oder Belüftung) das Gefährdungspotenzial zu vermindern und so zu einer schnelleren Beendigung der Nachsorgephase gelangen zu können.

Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage an einem Tag
© Wasteconsult International (12/2010)
Ist es möglich, ohne großen technischen Aufwand eine stabil deammonifizierende Biomasse in kurzer Zeit unter geänderten Randbedingungen in neuer Umgebung zu etablieren? Wenn ja, wie sieht es mit der Langzeitstabilität der Prozesses aus und welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich aus dieser Umstellung für den Betreiber?

Stand der Technik der Abfallablagerung auf Deponien in Deutschland und deren Beitrag zum Klimaschutz zur Vorbereitung der Arbeiten für ein BVT-Merkblatt Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der Stand der Technik im Bereich der Deponien soll künftig über ein BVTMerkblatt geregelt werden. So sollen Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Deponiebetrieb wie zum Beispiel die Freisetzung von klimarelevanten Methanemissionen minimiert werden.

Stilllegung und Rekultivierung von Deponien mit geringem Gefährdungspotential im Land Brandenburg
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Laut Auskunft der Europäischen Kommission befinden sich im EUTerritorium bis zu 500.000 Abfalldeponien. Eine Strategie zum Umgang mit diesen Deponien hat die Kommission nicht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...