Nachnutzungskonzepte für Deponien - Vereinbarkeit mit den Anforderungen der DepV, insbesondere an Rekultivierungsschichten

Die Deponieverordnung (DepV) von 2009 und der Bundeseinheitliche Qualitätsstandard (BQS) "Rekultivierungsschichten in Deponieoberflächenabdichtingssystemen" BS 7-1 der LAGA Ad-hoc-AG "Deponoetechnik" definieren Anforderungen die Rekultivierungsschicht welche Auswirkungen auf die Folgenutzung von Deponien haben können.

Die Deponieverordnung (DepV) unterscheidet zwischen Rekultivierungsschichten und technischen Funktionsschichten und ordnet beiden Schichten unterschiedliche Aufgaben zu. Während die Rekultivierungsschicht den Charakter einer endgültigen Abdeckung zum Schutz der Abdichtungssystems mit dem Ziel der Optimierung des Wasserhaushaltes des Gesamtsystems hat, ist einer technischen Funktionsschicht lediglich der ausreichenden Schutz des Abdichtungssystems von Frost, Austrocknung und Durchwurzelung zugeordnet.
Als technische Funktionsschicht wird die Deponieoberfläche nach endgültiger Stilllegung bezeichnet, die als Verkehrsfläche, Parkplatz, zur Bebauung oder in ähnlicher Weise genutzt wird (DepV, Anhang 1, Nr. 2.3.2). Die Anforderungen an das Ziel Optimierung des Wasserhaushaltes entfallen aufgrund der genannten Nutzungen.
Zahlreiche Folgenutzungen fallen jedoch sinngemäß nicht unter die in der DepV genannten Nutzungsformen für die eine technische Funktionsschicht vorgesehen ist.
Wird auf eine Deponie mit einer endgültigen Oberflächeabdichtung z.B. eine Photovoltaikanlage, die häufigste Form der Folgenutzung auf Deponien, installiert übernimmt nach Entwurf BQS 7-4a 2 „Technische Funktionsschichten – Photovoltaik auf Deponien“ (LAGA Ad-hoc-AG „Deponietechnik“ 2012) die Rekultivierungsschicht Aufgaben im Sinne einer technischen Funktionsschicht.
Nach dieser Definition übernimmt nach Ansicht der Autoren die Rekultivierungsschicht bei der Nachnutzung z.B. mit Photovoltaikanlagen aber auch anderen Nachnutzungen die Aufgaben im Sinne einer technischen Funktionsschicht, unterliegt aber nach wie vor den Anforderungen an eine Rekultivierungsschicht.
Dies kann zu Zielkonflikten zwischen der Folgenutzung und den Anforderungen an eine Rekultivierung führen, die bei noch weiter spezifizierten Anforderungen
wie z.B. an eine Wasserhaushaltsschicht oder Methanoxidationsschicht bis zur Unverträglichkeit der Rekultivierungsziele und Folgenutzung führen können.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2012 (März 2012)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 8,50
Autor: Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Trisoplast in der Zwischen-/ Basisabdichtung – Erfahrungsbericht zur Planung, Genehmigung und Baudurchführung
© LGA Bautechnik GmbH (5/2011)
Infolge der Neuordnung des Deponierechtes seit 2002 haben sich die Anforderungen an die Abfallwirtschaft und an die Deponietechnik stark geändert, so dass der Bedarf an Deponien der Klasse 1 immer stärker in den Focus der Entsorgungswirtschaft rückt. Diesem Umstand trägt die Entsorgungswirtschaft insoweit Rechnung, dass immer mehr Betreiber die Ertüchtigung oder auch die Neuanlage einer Deponie der Klasse 1 erwägen. Im folgenden Beitrag wird die in Deutschland erste Ertüchtigung einer bestehenden Deponie mit dem Abdichtungsmaterial Trisoplast in der Basis beschrieben

Die neue Deponieverordnung aus der Sicht einer Genehmigungs- und Überwachungsbehörde
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die auf 7 Rechtsnormen verteilten rechtlichen Anforderungen an die Errichtung, den Betrieb und die Stilllegung von Abfalldeponien in einer Rechtsverordnung zusammengefasst. Die neue Deponieverordnung trat unter dem alten Titel „Verordnung über Deponien und Langzeitlager – Deponieverordnung (DepV)“ als Artikel 1 der „Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts“ am 16. Juli 2009 in Kraft.

Bestandsschutz für Altdeponien nach Inkrafttreten der neuen DepV
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Am 16.07.2009 ist die „Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts“ in Kraft getreten. Sie führt das bisher zersplitterte Deponierecht (DepV, AbfAblV, DepVerwV, TASi, TA Abfall) zusammen und entwickelt es entsprechend dem Stand der Technik weiter. Alle vorgenannten Regelungen wurden aufgehoben und gehen in einer neuen Deponieverordnung (DepV-neu) auf. Außerdem wird die EG-Bergbauabfallrichtlinie im Bereich der nicht dem Bergrecht unterliegenden Abfälle umgesetzt.

Rechtliche und technische Voraussetzungen für die Entlassung einer Deponie aus der Nachsorge
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Die rechtlichen und technischen Voraussetzungen für die Entlassung einer Deponie aus der Nachsorge sind zwar im Deponierecht geregelt, gleichwohl verlangt die Erörterung der damit verbundenen Rechtsfragen auch den Blick auf die übrigen Phasen in der Entwicklung einer Deponie. Dies gilt insbesondere auch für den Umgang mit Deponien, bei denen der Abschluss der Nachsorge bereits festgestellt worden ist.

Umlagerung des Altteils der Deponie Münchingen
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Die Deponie Münchingen des Landkreises Waldshut liegt in einer stillgelegten Kiesgrube auf der Gemarkung Münchingen inmitten von land- und forstwirtschaftlich genutztem Gebiet am Rande des Landschafts- und Naturschutzgebietes „Wutachschlucht“. Entsprechend der sich im zeitlichen Verlauf veränderten gesetzlichen Anforderungen an Deponiebaukörper wurde die Deponie Münchingen in 3 Abschnitten, mit unterschiedlichen Standards verfüllt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...