Mit einem Flächenanteil von ca. 39% ist Wald nach der Landwirtschaft die zweitwichtigste Flächennutzung in Baden-Württemberg. Er erfüllt eine Vielzahl von Ansprüchen der Eigentümer, der im Wald arbeitenden Menschen, der Gesellschaft und der Wirtschaft, die bekannten Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen. Wald ist als langlebige Vegetationsform bei nachhaltiger Bewirtschaftung in heute üblichen langen Bewirtschaftungszeiträumen auch eines der naturnächsten Öko-systeme mit flächiger Bedeutung.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2011 (März 2011) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Matthias Schappert | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Biometeorological conditions in burned and adjacent unburned areas in Peloponnese, Greece: The case study of Amalias, Prefecture of Ilia
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This study aims to evaluate the biometeorological conditions of burned pine forest areas (BPF) from the wildfires of 2007 and adjacent unburned pine forest areas (UPF) which are located (37o 48' N, 21o 23' E, 115-161 m altitude) nearby the city of Amalias, Prefecture of Ilia.
Natura 2000 aus Sicht der Naturschutzforschung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2008)
Bis Dezember 2007 waren insgesamt mehr als 25.000 Natura 2000-Gebiete mit einer Gesamtfläche von knapp 20 % der terrestrischen Fläche der EU (ca. 850.000 km2) an die Europäische Kommission gemeldet,1 wobei der Flächenanteil zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten stark variiert [zwischen 2,9 % (Irland) und 25,1 % (Slowakei) für FFH-Gebiete und zwischen 6,8 % (Großbritannien) und
31,4 % (Slowenien) für Vogelschutzgebiete].2 Deutschland liegt dabei mit 9,3 % bzw. 9,4 % im Mittelfeld und hat insgesamt ca. 14,1 % der Landfläche als Natura 2000-Gebiete gemeldet.
Vorstellung der neuen Arbeitgeber Marke aha
© ASK-EU (7/2022)
1. Zielsetzung
2. Leitmotiv
3. Umsetzung - Vorstellung der neuen Arbeitgebermarke
4. Kommunikationsmaßnahmen
Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst
Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung
2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf)
3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung)
4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen
5 Zusammenfassung