Umsetzung innovativer Anlagentechnologien am Beispiel der Stadt München

Im Jahr 1989 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München ein ökologisches Abfallwirtschaftskonzept einstimmig beschlossen, das auf folgenden Maximen beruhte:
• strikte Trennung der Gewerbeabfälle am Entstehungsort
• stadtweite Einführung des 3-Tonnen-Systems für Restmüll, Bioabfälle und Altpapier
• Ausbau der Sperrmüllsammelstellen zu modernen Wertstoffhöfen
• intensive Öffentlichkeitsarbeit, um die Mitwirkungsbereitschaft der Bevölkerung zu wecken.

Durch die konsequente Umsetzung dieses ökologischen Abfallkonzeptes konnte die Beseitigungsmeng von ehemals 1,2 Mio. Mg auf rund 400.000 Mg reduziert werden. Seit 1993 werden in München keine organischen Abfälle mehr auf Deponien abgelagert. Zwischenzeitlich werden im Holsystem rund 100.000 Mg Altpapier und 40.000 Mg Bioabfälle gesammelt und zwar mit einer Sortenreinheit von über 97%. Außerdem werden auf den 12 Wertstoffhöfen der Landeshauptstadt München rund 25 Mg Althölzer gesammelt und über ein Biomasse-Kraftwerk verwertet. Im Vergleich zur Deponierung wurden damit in den vergangenen 15 Jahren über 10 Mio. Mg CO2 eingespart. Bioabfallverwertung Auf Grund einer Zweckvereinbarung mit dem Landkreis München werden seit Jahren rund 5.500 Mg der 85 Bioabfälle zu einer Vergärungsanlage des Landkreises im Süden von München gebracht. Da die Anlage des Landkreises mit Nassvergärungstechnik arbeitet, bot es sich an, die eher nassen Bioabfälle der Hochhaussiedlung Neuperlach direkt mit den Sammelfahrzeugen anzuliefern.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: AbfallTag 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Helmut Schmidt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Strafrechtliche (Haftungs-)Risiken und (Neben-)Wirkungen für Umweltbeauftragte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Für das Verständnis und die Beurteilung, ob Umweltbeauftragte strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können, erscheint es erforderlich, zunächst die allgemeinen rechtlichen Maßstäbe für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit darzustellen.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Herausforderungen und Hemmnisse für die Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das KrWG denkt von der Sammlung und deren Organisation her. Es sollte vom Produkt und Sekundärrohstoff, dem Erzeugnis des Aufbereitungsprozesses, ausgehend gedacht werden. Um Kreislaufwirtschaft realisieren zu können, geht es um die Produktverantwortung und um das Produktdesign.

Grundstrukturen der kreislaufwirtschaftsrechtlichen Obhutspflicht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
In der Gesetzesbegründung rechtfertigt der Gesetzgeber die Einführung der kreislaufwirtschaftsrechtlichen Obhutspflicht durch das immer drängendere Problem der „Wegwerfgesellschaft“ und der damit einhergehenden Ressourcenvernichtung. Zentrales Anliegen des Gesetzgebers ist die Lösung des Problems der Retourenvernichtung, bei der retournierteWare des Kunden – vor allem im Versandhandel – aus tatsächlichen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Gründen, zu denen auch steuerrechtliche Implikationen zählen, vernichtet wird.

Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Von der traditionellen Stadtreinigung zur Herstellerfinanzierung von Reinigungsleistungen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...