Erfassung von E-Schrott seit Einführung des ElektroG – ein Erfahrungsbericht

Die Umsetzung der europäischen WEEE-Richtlinie in deutsches Recht,
formuliert im Elektrogerätegesetz ElektroG, brachte erhebliche Veränderungen bei der Erfassung und Verwertung von Elektroaltgeräte mit sich. Die aktive Erfassung nach den neuen Bestimmungen ist seit dem 24.03.2006 in Betrieb; in fast 3 Jahren konnten wir als eines der größten deutschen Recyclingunternehmen etliche Erfahrungen sammeln, die wir hier mit Ihnen teilen wollen.

WEEE in Europa
a) Die Erfassung und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten war in Europa nicht auf einheitlichem Niveau geregelt. Die Spanne reichte von teilweise sehr hohen Standards in einigen Mitgliedsstaaten, z.B. in Skandinavien, aber auch in Deutschland bis hin zu Ländern, in denen kaum eine separate Erfassung von Altgeräten bestand. Als Beispiel dienen nicht nur die neuen Mitgliedstaaten in Osteuropa, die verständlicherweise einen Nachholbedarf haben, sondern vor Allem auch große Länder, die zu den EU-Kernstaaten zählen. So gab es in Frankreich bis 2007 noch keine Aufbereitung von Kühlgeräten mit FCKW-Rückgewinnung. Elektrogeräte wurden entweder mit dem normalen Hausmüll entsorgt, oder dem Schrott zugerechnet. Auch in Großbritannien waren vor wenigen Jahren noch keine Erfassungs- und Sammelstrukturen geschaffen. Als Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung mag Irland dienen. In kürzester Zeit wurde ein Erfassungssystem geschaffen und die Sammelquote stieg von „Null“ in 2003 auf 8 kg pro Einwohner und Jahr in 2008. Dies wurde erreicht trotz der Insellage Irlands; die zersiedelte Struktur in den westlichen Küstenregionen macht eine Erfassungslogistik aufwändig und teuer. Zudem ist das Land mit nur knapp 4 Millionen Einwohnern kaum groß genug, um eine eigene Recyclingindustrie zu tragen. Historisch konnte Irland auf die Wirtschaftsstrukturen von England zurückgreifen, aber gerade beim Thema WEEE lag Großbritannien weit hinter dem europäischen Niveau.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: 87. Abfallwirtschaftliches Kolloquium (November 2009)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Manfred Fahrner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das 2022 abgeschlossene Forschungsvorhaben „Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro - und Elektronikgeräten - Stärkung der Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie“ wurde von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in Zusammenarbeit mit der Firma Dr. Brüning Engineering UG für das deutsche Umweltbundesamt durchgeführt.

Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.

Towards closed material cycles in lithium-ion batteries and PV systems: a sustainable resource approach
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
This paper examines the critical role of recycling in the sustainable management of photovoltaic (PV) modules and lithium-ion batteries (LIBs), which are fundamental to the global transition to renewable energy supply.

Detektion und Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfällen mittels Sensorik und künstlicher Intelligenz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der vermehrte Eintrag von unsachgemäß entsorgten Altbatterien erschwert die ökologische und ökonomische Behandlung diverser Abfallströme und stellt die Abfallwirtschaft durch die Zunahme von Brandereignissen vor besondere Herausforderungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...