Nach dem in der Vergangenheit Effizienzsteigerungen in der Abfallsammlung durch Erhöhung von Leistungszahlen, wie z. B. Beh./
(Fzg.*d), Mg/(Fzg.*d) oder Reduzierung der Anzahl eingesetzter Lader diskutiert und in vielen Betrieben umgesetzt wurden, steht aktuell die Sicherung des erreichten Qualitätsstandards bzw. die Verbesserung der bisherigen Qualität im Fokus. Der permanente Kostendruck in der Entsorgungswirtschaft, der fortlaufend weitere Optimierungsprozesse erfordert, steht der Beibehaltung bzw. einer Steigerung des bisherigen Qualitätsniveaus gegenüber.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einer Sicherung der angebotenen Qualität. Bei den Bürgern haben die sukzessive steigenden Abfallgebühren eine Diskussionen ausgelöst, bei denen häufig die Frage lautet: „Was bekomme ich eigentlich für meine Anstrengungen zur getrennten Abfallsammlung im Haushalt und die hohen Gebühren als qualitative Gegenleistung seitens der Entsorgungsunternehmen?“ In der Abfallsammlung gibt es bisher kein System, welches eine transparente wie auch nachvollziehbare Bewertung der Qualität anhand verschiedener objektiver Messgrößen bietet. Solche Systeme haben sich in vielen Bereichen der Industrie, aber auch in verwandten Disziplinen, wie z. B. in der Straßenreinigung, bewährt und befinden sich vielerorts im Einsatz. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, Leistungen und Qualitäten untereinander zu vergleichen und sich entsprechend dem Best-Practice-System fortwährend zu verbessern und weiter zu entwickeln.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Abfalltage 2008 (September 2008) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch Dipl- Ing. Manfred Santjer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wie verbindlich sind die Ziele der Raumordnung (noch)?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Zur Novelle der Abweichung von den Zielen der Raumordnung (§ 6 Abs. 2 ROG) durch das ROGÄndG
Beschreibung und Darstellung der Messmöglichkeiten für die Gleichmäßigkeit inhomogener Stoffströme
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Definitionen für die Begriffsbestimmung für die Beschreibung von Volumenströmen inhomogener Stoffströme in Abfallbehandlungsanlagen vorgenommen. Zudem wird die Eignung verschiedener Messprinzipien für Erfassung von Volumenströmen beschrieben.
bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.
bifa-Text Nr. 53: Ökoeffiziente Papierprodukte: Chancen und Risiken für Umwelt und Kosten
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2011)
Mithilfe der Ökoeffizienzanalyse untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) ausgewählte Papierprodukte entlang der Wertschöpfungskette „Forst – Holz/Altpapier – Papier – Papierprodukte“. In zahlreichen Szenarien wurden Potenziale zur Verbesserung der Ökoeffizienz dieser Produkte über die gesamte Lebenswegkette hinweg identifiziert.
bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.