PowerPoint Presentation mit 16 Folien
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Erwin Thomanetz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Haben wir zu viel Verbrennungskapazität für Abfälle? Marktentwicklungen der Abfallverbrennung in Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Abfallvermeidung, Recycling und Abfallverbrennung schließen sich nicht gegenseitig aus, sie sind integraler Bestandteil einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Zur Erreichung der europäischen Ziele hinsichtlich Abfallvermeidung, Erhöhung der Recyclingquoten und Reduzierung der Deponierungsraten sind noch erhebliche Anstrengungen in den Mitgliedsstaaten der EU notwendig.
Aktueller Stand der Abfallwirtschaftsplanung in Polen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Die polnische kommunale Abfallwirtschaft nähert sich mit immer schnelleren Schritten einer ganzen Reihe von Fristen, die über die Erfüllung der von Polen im Beitrittsprozess eingegangenen Verpflichtungen und der Erfordernisse des EU-Rechts entscheiden. Zu den wichtigsten gehören die Reduzierung der Menge der biologisch abbaubaren Abfälle sowie die Schließung von Deponien, die den Rechtsanforderungen nicht gerecht werden.
Abfallbehandlungsanlagen in kommunaler Trägerschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Die Entsorgung in kommunaler Trägerschaft ist eine wesentliche Errungenschaft des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland gewesen. Bis dahin wurden die Abfälle einfach weggekippt. Entsorgung diente konkret der Abwehr von Seuchen und Krankheit, die seinerzeit ein großes Problem darstellten. Die Schaffung von hygienisch verträglichen Zuständen war eine wesentliche Aufgabe der Entsorgung. Seit über hundert Jahren gibt es nun auch schon die Abfallverbrennung in kommunaler Trägerschaft. Die erste Anlage wurde vor über hundert Jahren in Hamburg in Betrieb genommen.