Abfallwirtschaft wird ohne verlässliche Deponien auch in Zukunft nicht funktionieren.
(Text: 3 Seiten + Folien: 9)
Zunächst sieht es so aus, als würden sich die Veranstaltung und dieser Beitrag mit einem Anachronismus befassen: Der Deponie. Man ist geneigt, anzunehmen, Deponie findet nicht mehr statt. Das Datum 1. Juni 2005 und die Vision der Deponielosigkeit ab 2020 wären die Eckdaten für diese Annahme. Jedoch konnte ich feststellen, dass die Deponie keineswegs ein vergessenes Fossil der Abfallwirtschaft ist. Vielmehr ist es so, dass sich mehrere Schwerpunkte unserer Arbeit mit der Deponie beschäftigen. Insoweit ist die Deponie nach wie vor ein Umwelt- Joker, mit dem wir agieren dürfen und auch dazu in der Lage sein müssen, es zu tun.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2007 (März 2007) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Peter Dihlmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Interview des Internationalen Dialogzentrums Umwelt und Entwicklung IDCED e. V. mit Dr.-Ing. Alexei Atudorei, Wiss. Sekretär des Rumänischen Verbandes für Abfallwirtschaft (A.R.S.) und IDCED-Beiratsmitglied
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (1/2008)
Dr.-Ing. Alexei Atudorei, Wiss. Sekretär des Rumänischen Verbandes für Abfallwirtschaft (A.R.S.) über PPP, Finanzierungsmöglichkeiten und Probleme bei der Umstrukturierung der rumänischen Abfallwirtschaft
Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Feststoffproben zur Beurteilung laut Deponieverordnung – ein Lösungsvorschlag
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Zur Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Abfallproben findet die DIN EN 19539 immer häufiger Anwendung. In dieser Norm wird eine temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs in drei Fraktionen beschrieben, den TOC400, den ROC und den TIC900. Dabei soll sich der elementare Kohlenstoff in der ROC-Fraktion wiederfinden. Da sich der pyrogene Kohlenstoff, welcher für die Ausnahmeregelung der Deponieverordnung bestimmt werden soll, aber über den gesamten Temperaturbereich verteilt, sollte diese Methode nicht zur Beurteilung des elementaren Kohlenstoffs laut Deponieverordnung herangezogen werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein adaptiertes Pyrolyse-Verfahren vorgestellt, welches für diese Bewertung besser geeignet ist.
Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Praxis am Beispiel der Deponie Kirschenplantage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt im Landkreis Kassel die Deponie Kirschenplantage (DK 2), auf der bis 2005 organikhaltige Siedlungsabfälle abgelagert wurden.
Um die Stilllegungs- und Nachsorgephase zu verkürzen, wird seit 2014 auf zwei Teilbereichen der Deponie eine in situ-Stabilisierung durchgeführt, um die Umsetzprozesse im Deponiekörper zu beschleunigen und klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Zeitraum 2014 bis 2019 konnten unter Einsatz der hier beschriebenen Maßnahmen Deponiegas mit insgesamt 16.474 t CO2-Äquivalenten erfasst und behandelt werden.