Betriebliches Managementinformationssystem

Zur vergleichbaren Darstellung von Kosten, Leistungen und Qualität der eigenen Dienstleistungen eignet sich im besonderen Maße ein betriebliches Managementinformationssystem, mit dessen Hilfe steuerungsrelevante Kennzahlen klar definiert und automatisch generiert werden.

Diese Kennzahlen dienen der Unternehmensleitung als Entscheidungsgrundlage und sind heutzutage vor dem Hintergrund einer angespannten Kostensituation sowie des steigenden Wettbewerbs unverzichtbar. Durch die Verknüpfung mit vorhandenen Datenquellen lässt sich der Aufwand zur Erhebung der erforderlichen Grundlagendaten erheblich reduzieren. Die standardisierte und somit stets identische Kennzahlenermittlung schafft eine hohe Aussagekraft und ist in der Lage, die Stärken und Schwächen des eigenen Betreibes transparanet aufzuzeigen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Prof. Dr. rer. pol. Franz Vallee
Rüdiger Reuter
Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte
Dipl- Ing. Dieter Oelgemöller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Zukünfte der Abfallwirtschaft - KIDA-Szenario-Analyse
© VDI Technologiezentrum GmbH (3/2007)
Die Abfallwirtschaft in Deutschland befindet in einer großen Dynamik. Unterschiedliche Ausgangsbedingungen führten je nach Region zu verschiedenen abfallwirtschaftlichen (Kooperations-) Modellen. Inwieweit sich bei den aktuellen Entwicklungen abfallwirtschaftliche Strukturen etablieren werden, die dem Leitbild der Nachhaltigkeit entsprechen und dabei ökonomische, ökologische sowie soziale Aspekte integrieren, hat in der Debatte häufig nur eine untergeordnete Bedeutung.

Qualität der Leistungserbringung bei der Wertstofferfassung
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Die Abfallwirtschaft hat sich in den Vergangenheit durch zunehmend in den Fokus gelangte ökonomische Aspekte zu einer Ressourcenwirtschaft entwickelt. Dabei soll eine möglichst hohe Qualität und Quantität der abgeschöpften Wertstoffe erreicht werden.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Mehr Transparenz, weniger Papier: Neue Tablet-PCs optimieren das Management von Abfallcontainern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2011)
Der Einsatz von RFID-Technologie gestaltet die Prozesse in der gewerblichen Abfallentsorgung deutlich einfacher und effizienter: Containermanagement und elektronische Auftragsdokumentation werden in Echtzeit möglich. Dabei entscheidet die Ausgestaltung der verwendeten RFID-Lesegeräte maßgeblich über den Grad der Effektivitätssteigerung. Eine mobile und von der IT-Seite offene Lösung sind Tablet-PCs.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...