Seit nunmehr rund 1,5 Jahren sind die Anforderungen der AbfAblV (2001) von MBABetreibern
einzuhalten und nachzuweisen. Nachdem in den MBA technische Probleme zur Erreichung der Behandlungsziele und Einhaltung der Ablagerungskriterien weitestgehend gelöst werden konnten, wurden zunehmend Schwierigkeiten bei der Analytik von Austragsmaterial aus MBA festgestellt.
Diese zeigten sich u. a. durch unerwartet hohe Streubreiten zwischen Analysewerten aus Parallelproben von MBA-Material. Weiterhin stellte sich die Bestimmung der bodenmechanischen Parameter Flügelscherfestigkeit, axiale Verformung und einaxiale Druckfestigkeit gem. der in der AbfAblV (2001) angegebenen Analysevorschriften für MBA-Austragsmaterial auf Grund der Materialeigenschaften als nicht zweckmäßig bzw. nicht durchführbar heraus.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Ketel Ketelsen Steffen Bahn | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Moderne Analysetechniken zur Detektion von Spurenstoffen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Einbindung eines „Non-Target“-Screenings mittels LC-HRMS in die Routineuntersuchung von Wasserproben auf Spurenstoffe bei der GELSENWASSER AG.
Bewertung verschiedener Sekundärphosphate aus dem P-Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
In dem BMBF-/BMU geförderten Projekt „Kreislaufwirtschaft für Pflanzennährstoffe – insbesondere Phosphor“ wird in einem Begleitprojekt an der Universität Gießen das Phosphor-Düngeverhalten und die Schadwirkung von 15 verschiedenen, neuartig entwickelten Produkten aus dem Klärschlamm- und Abwasserbereich untersucht. Innerhalb von Gefäßversuchen mit Mais werden das Wachstum sowie die aufgenommenen Stoffkonzentrationen in den Pflanzen analysiert und bewertet.
Effekte der Düngung mit Sekundärrohstoffdüngern auf den Schwermetallstatus von Böden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Die Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter Flächen, insbesondere der Einsatz verschiedener Düngemittel, bringt einen Eintrag und die potentielle Anreicherung von Schwermetallen (SM) im Boden mit sich. Um den Einfluss verschiedener Düngestrategien auf den SM-Haushalt abschätzen zu können, wurde das SM-Bilanzmodell ATOMIS auf eine intensiv ackerbaulich genutzte Region in Hessen/Deutschland angewandt. Das Modell prognostiziert neben den eingetragenen Frachten auch die langfristige Entwicklung der Gesamtgehalte von Ni, Cu, Zn und Cd im Oberboden.
Umweltbelastungen durch Schädlingsbekämpfungsmittel
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 31 Folien