Die Abfallwirtschaft hat sich in den Vergangenheit durch zunehmend in den Fokus gelangte ökonomische Aspekte zu einer Ressourcenwirtschaft entwickelt. Dabei soll eine möglichst hohe Qualität und Quantität der abgeschöpften Wertstoffe erreicht werden.
Die Realisierung dieser Ziele wird von komplexen Einflussgrößen maßgeblich beeinflusst. Im Bereich der getrennten Sammlung aus Haushaltungen sind gebietsspezifische Einflussgrößen wie z. B. die Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur oder sozio-ökonomische Faktoren relevant. Aus betrieblicher Sicht sind organisatorische Einflussparameter (z. B. Erfassungssysteme, Leerungsintervalle, Gebührensysteme, Öffentlichkeitsarbeit) zielorientiert zu steuern. Daneben müssen operative Faktoren im Tagesgeschäft (z. B. Außendarstellung der Sammelteams, Service etc.) aber auch Steuerungselemente auf administrativer Ebene (z. B. Benchmarking, Managementinformationssysteme) berücksichtigt werden. Für die bestmögliche Leistungserbringung bei der Wertstofferfassung sind die genannten Aspekte ortsspezifisch optimal zu verknüpfen. Immer wichtiger scheinen in diesem Zusammenhang standardisierte Bewertungsrichtlinien für eine ordnungsmäßige Leistungserbringung zu werden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch Dipl- Ing. Manfred Santjer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Die Zukünfte der Abfallwirtschaft - KIDA-Szenario-Analyse
© VDI Technologiezentrum GmbH (3/2007)
Die Abfallwirtschaft in Deutschland befindet in einer großen Dynamik. Unterschiedliche Ausgangsbedingungen führten je nach Region zu verschiedenen abfallwirtschaftlichen (Kooperations-) Modellen.
Inwieweit sich bei den aktuellen Entwicklungen abfallwirtschaftliche Strukturen etablieren werden, die dem Leitbild der Nachhaltigkeit entsprechen und dabei ökonomische, ökologische sowie soziale Aspekte integrieren, hat in der Debatte häufig nur eine untergeordnete Bedeutung.
bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2013)
Die Studie stellt Prognosen über die zu erwartenden Mengen der wichtigsten andienungspflichtigen Abfälle in Bayern bereit. Darüber hinaus wurden auch Abfälle, die zwar nicht der Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften unterliegen, aber aus anderen Gründen von Interesse sind, in die Betrachtungen eingeschlossen.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.