Dieser Beitrag befasst sich mit der Eigenkontrolle der privaten Seite des Public-Privat-Partnership-Partners der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) in den Bereichen Stadtreinigung und Entsorgungslogistik.
Die erste Maßnahme in der Stadtreinigung bestand in 1999 im Aufbau eines Straßenreinigungskatasters mit allen relevanten Parametern welche die Reinigung vor Ort beeinflussen. Dieses wurde in Kombination mit umfangreichen Tourbegleitungen zu einem Planungstool zur effizienten, gerechteren Tourenplanung im Satzungsgeschäft ausgebaut. Anschließend wurde die Datenbank ergänzt durch Konzeption und Aufbau eines darauf aufsetzenden, kompatiblen Qualitätsbemessungssystems. Zur Visualisierung der Tourenplanung sowie zur Darstellung der monatlich ermittelten Qualitätsergebisse sind beide Datenbanksysteme an ein geographisches Informationssystem (GIS) gekoppelt. In der Entsorgungslogistik wurden umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Sperrmüll- und Tonnenabfuhr eingeführt. Die Ergebnisse aller Qualitäts-Begehungen der Abteilungen Straßenreinigung und Entsorgungslogistik werden turnusmäßig in alle Managementebenen kommuniziert. Sie dienen dem einheitlichen Sprachgebrauch innerhalb des Unternehmens und tragen zur Förderung der Transparenz gegenüber Politik und Öffentlichkeit bei.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Betriebswirt Steffen Rumler Dipl.-Ing. Markus Emmerich | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.
bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2013)
Die Studie stellt Prognosen über die zu erwartenden Mengen der wichtigsten andienungspflichtigen Abfälle in Bayern bereit. Darüber hinaus wurden auch Abfälle, die zwar nicht der Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften unterliegen, aber aus anderen Gründen von Interesse sind, in die Betrachtungen eingeschlossen.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.