Chlor spielt in der Abfallentsorgung, besonders der energetischen oder thermischen, eine große Rolle. So kann es bei der Verbrennung in Anlagen, die nicht für hohe Chloreinträge konzipiert wurden, Korrosion verursachen bzw. Produktionsprozesse belasten.
Hierzu stellen sich viele Fragen, die bislang nicht zufrieden stellend beantwortet werden können. Dabei ist auch die Bestimmung für Chlor zu berücksichtigen. So gibt es in derzeitigen Vertragsbeziehungen zwischen Abfall-, Brennstoffproduzenten und -verwertern immer wieder Diskussionen über vorhandene Chlorgehalte. Oft kommt es zu Unstimmigkeiten, da bei Produzenten und Verwertern sehr unterschiedliche Ergebnisse vorliegen können. Die Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V. hat hierzu einen ersten Laborvergleich durchführen lassen, in dem Probenahme, Probenaufbereitung, Chlor-Analysenverfahren sowie die Bewertung von Chlorergebnissen untersucht wurden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Biol. Sigrid Hams | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.
Abfallvergasungstechnik mit Direktschmelze zur Energie- und Materialrückgewinnung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2015)
Die Vergasung von Siedlungsabfall ist ein weltweit erforschtes Thema und hat sich als eine alternative thermische Behandlungsmöglichkeit von Abfall bewährt. Das Direct- Melting-System (DMS = Direktschmelzverfahren) ist eine Schachtofenvergasungs- und -schmelztechnik für verschiedene Arten von Abfällen. Sie weist mehr als 40 Referenzen auf und wird seit 35 Jahren eingesetzt. Diese Vergasungstechnik wird zur Verarbeitung von Siedlungsabfall zusammen mit Abfällen unterschiedlicher Art verwendet, wie beispielsweise Klarschlamm, Klinikabfälle oder Asche aus Verbrennungsanlagen. Ihr Vorteil ist die simultane Rückgewinnung von sowohl Energie als auch Material in einem Prozessablauf.
Abfallverbrennung in Schwellenländern
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2015)
Gibt es die Abfallverbrennung in Schwellenländern? Leider ja.
Sonderabfallverbrennung in Drehrohröfen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Der Begriff Sonderabfall wird im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) [R9] nicht verwendet. Dennoch ist er in der deutschen Abfallwirtschaft gebräuchlich. Auch die noch im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz in der Fassung vom 27. September 1994 verwendete Bezeichnung besonders überwachungsbedürftige Abfälle ist entfallen.
Fragwürdige Praxis - Gefährliche Abfälle gehören in Sondermüllverbrennungsanlagen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Der Bundesverband Deutscher Sonderabfallverbrennungs-Anlagen e.V. (BDSAV) warnt vor der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüll-Verbrennungsanlagen (MVA). Eine vergleichbare Situation hat es bereits vor Jahren gegeben, bevor Mitte 2005 das Ablagerungsverbot für organische Abfälle endgültig vollzogen worden ist. Der Verband sieht die Anlagen seiner Mitglieder im Bestand bedroht.