Es gibt viel Potenzial für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Europa.
Die EU-Kommission hat in einem zweiten Anlauf ein Maßnahmenpaket zur Kreislaufwirtschaft vorgelegt. Das begrüßt der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung ausdrücklich.
Es gibt noch erhebliches Potenzial für Recycling und Kreislaufwirtschaft in Europa. Immerhin werden gegenwärtig in Europa noch etwa 500 Millionen Tonnen an Wertstoffen, die aus Abfällen gewonnen werden könnten, deponiert oder verbrannt. Nach Auffassung des bvse, der mit mehr als 880 Mitgliedsunternehmen der größte Recycling- und Entsorgungsverband in Europa ist, könnte ein gutes Programm einen wichtigen Beitrag für die Lösung einer ganzen Reihe wichtiger Ziele leisten, die ganz oben auf der europäischen Agenda stehen: Gewinnung von Sekundärrohstoffen, Klimaschutz, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie ein nach-haltiges Wirtschaftswachstum.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Eric Rehbock | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.
Die neue LAGA-Mitteilung 27 „Vollzugshilfe zum abfallrechtlichen Nachweisverfahren“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) hat auf ihrer Homepage eine aktualisierte Fassung der LAGA Mitteilung 27 mit Stand 16.12.2024 veröffentlicht.
Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 9)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Irrelevanz der Eluatkonzentrationen von Bodenmaterial bei Einhaltung der feststoffbezogenen BM-0-Materialwerte
Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.