Bis 2020 sind aufgrund des novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes erhebliche Veränderungen auf dem Entsorgungsmarkt zu erwarten. Bei stabilem Siedlungsabfallaufkommen finden innerhalb dessen Verschiebungen bei den Stoffströmen statt: Die Restabfallmengen sinken, das Aufkommen der Fraktionen Bioabfall, „LVP/ Wertstofftonne“ und „Sperrmüll“ steigt. Dies führt u. a. dazu, dass sich der Wettbewerb um die Abfallmengen für die energetische Verwertung verschärft, denn Verbrenner treffen auf ein sinkendes Restabfallaufkommen und ein nur leicht steigendes Aufkommen an Ersatzbrennstoffen. Diese Marktsituation stellt sowohl private als auch kommunale Entsorger vor eine schwierige Situation. Die „Preisschere“, d. h. die abnehmenden erzielbaren Behandlungspreise bei gleichzeitig steigenden Lohn- und Transportkosten, wird als deutlichster Trend wahrgenommen. Steigende Energiepreise und Retrofitmaßnahmen in die Energieeffizienz der Anlagen sind für einige Marktteilnehmer ein Ausweg aus diesem Dilemma.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dr. habil. Hilmar Westholm | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Mechanical-Biological Treatment Plant in Hanover, Germany – Experience in Mechanical Processing, Anaerobic Digestion and Refuse Derived Fuel Quality –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2015)
The Hanover mechanical-biological treatment (MBT) plant can look back on 15 years of operator´s experience. The mechanical treatment facility has been working largely without any issues due to the simple technique and the comfortable redundancy and design. The biological treatment facility faces growing damage due to ageing of materials, which is accelerated by microbiological attack, and corrosive and abrasive ingredients in the residual waste. Comprehensive maintenance, renovation and replacement measures are planned.
Rückgewinnung von Nichteisenmetallen durch mechanisch biologische Aufbereitung und aus MVA Rostaschen im Vergleich
© IWARU, FH Münster (2/2013)
Die Behandlung von Hausmüll findet zu rd. 70 Ma.-% in Müllverbrennungsanlagen statt. Obwohl dieser Behandlungsweg keinen direkten Zugriff auf NE-Metalle ermöglicht, bietet die bei der Verbrennung entstehende Rostasche ein NE-Metallpotential. Um eine Aussage über die Rostaschenzusammensetzung treffen zu können, die für die Ermittlung des technisch verfügbaren NE-Metallpotentials aussagekräftig ist, muß die Rostaschenanalyse aufbereitungstechnische Anforderungen entsprechen. Eine rein chemische Analyse wird prinzipiell einen höheren Metallgehalt aufweisen als eine aufbereitungstechnische Bewertung der Rostasche, in der lediglich gediegenes Metall aus der Rostasche separiert wird.
Municipal solid waste incineration in Milano (Italy)
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Since 1907 Amsa company operated in the city of Milano in the solid waste collection and disposal business. Established as a private company, in 1958 became totally public, owned by the Municipality of Milano. Other city public services, like gas and potable water distribution, sewage operation, electric power distribution and public transportation were given to several separated companies.
MICROBIAL FUNCTIONAL GROUPS IN A THERMOPHILIC ANAEROBIC SOLID WASTE DIGESTOR REVEALED BY STABLE ISOTOPE PROBING
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The total production of municipal solid waste (MSW) is continuously increasing. Among the different MSW treatment procedures, anaerobic digestion presents major advantage over alternative methods as a rapid and complete stabilization of the organic waste. It directs the organic flux towards renewable energy source (biogas) and an almost-stabilized residual organic matter fraction. The biogas is collected to minimize the greenhouse effect and can be valorized to heat or to electricity.
COMPARATIVE EVALUATION OF SRF AND RDF CO-COMBUSTION WITH COAL IN A FLUIDISED BED COMBUSTOR
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Increasing fossil fuel prices and greenhouse gas (GHG) reduction requirements compels energy users to utilise cost effective materials that also have a significant biomass fraction. The biomass fraction is considered ‘carbon neutral’ and does not contribute towards GHG emissions. The UK, like many Member States, is facing challenging landfill diversion targets for BMW (biodegradable municipal waste) to fulfil the Landfill Directive (Council Directive, 1999) requirements (Garg et al., 2007). According to the latest data, the UK landfilled ca. 62% of total MSW in 2005-06 (Defra, 2006).