Motivierte und gesunde Mitarbeiter sind uns wichtig. Dieser Leitsatz findet sich in den Unternehmenszielen auch vieler Abfallwirtschaftsunternehmen wieder. Wie erreiche ich diese Ziele? Diese Frage stellt sich auch unter dem Blickwinkel des demografischen Wandels einer älter werdenden Mitarbeiterschaft. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg möchte ebenfalls diese Frage angehen und dafür das Instrument des sogenannten Arbeitsbewältigungscoaching (ab-c) nutzen, was im Folgenden näher vorgestellt werden soll.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Arno Traut | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zur Rechtsprechung des EuGH im Umweltrecht im Jahr 2014
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Die imfolgenden Beitrag berücksichtigtenUrteile des EuGH aus dem Jahr 2014 betreffen folgende Themata: Auslegung der Aarhus-Konvention bzw. der zu ihrer Umsetzung ergangenen unionsrechtlichen Vorschriften (II.), Umweltinformation (III.), Fragen des „nationalen Alleingangs“ (IV.), finanzielle
Sanktionen (V.), Naturschutzrecht (VI.), Klimaschutz und Energierecht (VII.), Gewässerschutz (VIII.) und Luftreinhaltung (IX.).
Wie führe ich?
© IWARU, FH Münster (2/2013)
Die Führung von Mitarbeitern ist in Zeiten der Kommunikationsgesellschaft immer schwieriger geworden. Das einfache „Anweisen“ wird von engagierten Mitarbeitern nicht mehr widerspruchslos akzeptiert. Jede Organisation ist aber auf besonders auf diese Mitarbeiter angewiesen und der „Krieg um Talente“ ist längst Realität geworden. Die Grenze zwischen Freizeit und Arbeitszeit ist fließend und die Entscheidung für oder gegen eine Arbeitsstelle wird nicht mehr nur am Gehalt festgemacht. Das Umfeld muss passen und das persönliche Wohlbefinden. Einen entscheidenden Stellenwert nimmt hier das Thema „Führung“ ein.
The Role of Regulatory Impact Assessment in Fighting Climate Change and the Economic Downturn: A EU-US Perspective
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2010)
In times of low economic growth and post-Copenhagen climate talks, a number of reasons for regulatory competition and cooperation between the United States and the European Union coexist.
Zu wenig Wettbewerb
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2002)
Die Ereignisse in Köln haben allen geschadet. Den Mitarbeitern in den betroffenen Entsorgungsfirmen, deren Arbeitsplätze wackeln, auch wenn sie in die kriminellen Vorgänge nicht verstrickt waren. Den ehrlichen Politikern, die jetzt ausbaden müssen, was nach und nach ans Tageslicht kommt.
Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.