Das Leistungsangebot der Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger wird durch die stetig steigenden abfallwirtschaftlichen Anforderungen und deren Komplexität immer umfangreicher. In dem Bemühen, einen daraus resultierenden Anstieg der Kosten zu vermeiden und die Leistungen des Betriebes kontinuierlich zu verbessern, werden bisherige Handlungsweisen innerhalb der „Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen“ (KSR) immer wieder auf mögliche Optimierungs- und Modernisierungspotentiale geprüft.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Uwe Schilling | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Einführung Grundgebühr, Identifikation und Tourenplanung
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Mit Beschluss des Werkausschusses startete zum 01.01.2011 im Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, WBL, Eigenbetrieb des Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Einführung eines Behälteridentifikationssystems im Bereich Restabfall-, Bioabfall- sowie Altpapier- und Leichtverpackungsbehälter (rd. 90.000 MGB) als erster Baustein einer modernen und zukunftsorientierten Ressourcenwirtschaft.
Problematik der Aufbereitung von RFIDs
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2012)
RFID (Radio Frequency Identification) stellt eine zukunftsweisende Technologie zur Identifizierung von Objekten wie z.B. Waren, Personen und Tieren über Funk dar. Vor allem im Bereich des Warenhandels und der damit verbundenen Logistik ermöglicht diese eine schnelle Erfassung von großen Mengen an Objekten, da im Vergleich mit optischen Identifikationssystemen wie z.B. dem Barcode keine Sichtverbindung benötigt wird.
Sensor based sorting: A key technology for sustainable waste management
© Wasteconsult International (6/2010)
Waste is a heterogeneous mixture of materials often containing reusable or recyclable materials. In accordance with the hierarchy of the EU requirements “Prevention - Preparing for reuse – Recycling - Other Recovery – Disposal of Waste”, waste processing and recycling additionally fulfills the duty to protect the environment and to preserve primary resources. In order to meet the demands of increasing recycling rates and the quality of recycled waste materials sensor based sorting is playing an important and increasing role in waste processing techniques.
Grundlegendes zu RFID-Systemen
© Universität Kassel (12/2009)
Die erfolgreiche Einführung und Umsetzung der Transponder-Technologien in den vergangenen Jahren hat ein breites Feld von Anwendungen in den Bereichen Handel, Dienstleistung, Logistik und Industrie hervorgebracht. Kontinuierlich werden weitere Lösungen durch RFID erschlossen bzw. optimiert und die etablierten RFID-Technologien in der Performance immer weiter verfeinert. Im Folgenden wollen wir uns eine grundlegende Übersicht zu RFID-Systemen verschaffen.
Überblick über verschiedene RFID-Anwendungen
© Universität Kassel (12/2009)
Die Welt der RFID-Anwendungen ist groß und in ihrer Vielfalt fast unüberschaubar geworden. RFID ist eine Schlüsseltechnologie, die in vielen Bereichen eingesetzt werden kann und vollkommen neue Horizonte zur Rationalisierung von Produktionsprozessen und Arbeitsabläufen sowie zur Vereinfachung der Personenidentifikation und zur Fälschungssicherung eröffnet. RFID ermöglicht generell die Abbildung der Realität (Sachebene) auf einer virtuellen Ebene und wird so Teil eines universellen Kontrollinstruments für Prozesse.