Das Leistungsangebot der Abfallwirtschaftsbetriebe wird durch die stetig steigenden logistischen Anforderungen und deren Komplexität immer umfangreicher. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und Abläufe effizienter und damit kostengünstiger gestalten zu können, beschäftigen sich viele Betriebe mit potenziellen Veränderungen und neuen Technologien. Telematik, Verwiege- und Behälteridentifikationssysteme gewinnen in diesem Zusammenhang seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Aber was genau versteht man unter Telematikeinsatz in der Entsorgungslogistik? Diese Frage wie auch die Frage nach dem betriebsspezifisch optimalen System soll nachfolgend erörtert werden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dipl- Ing. Dieter Oelgemöller Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte Dipl.-Ing. Tanja Steverding | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neue Formen der Wertstofferfassung – (Miss)Erfolgsbeispiele
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Das am 1. Juni 2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz verleiht dem schon seit einigen Jahren zu beobachtenden Wandel von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft weitere Dynamik. Obwohl Festlegungen hinsichtlich der Ausgestaltung möglicher Erfassungssystematiken und den sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten für die handelnden Akteure z. T. erst im Rahmen des noch ausstehenden Wertstoffgesetzes erwartet werden, steht eine Grundaussage für die kommunalen Entscheidungsträger bereits heute fest: Wertstoffe sollen mit dem Ziel des Umwelt- und Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz noch stärker als bisher dem Recycling zugeführt werden.
Einführung Grundgebühr, Identifikation und Tourenplanung
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Mit Beschluss des Werkausschusses startete zum 01.01.2011 im Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, WBL, Eigenbetrieb des Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Einführung eines Behälteridentifikationssystems im Bereich Restabfall-, Bioabfall- sowie Altpapier- und Leichtverpackungsbehälter (rd. 90.000 MGB) als erster Baustein einer modernen und zukunftsorientierten Ressourcenwirtschaft.
Besondere Armgeometrie: Abrollkipper mit neuen Möglichkeiten für die Baustellenlogistik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2011)
Nach den Worten von Manfred Vöst, Vertriebsleiter von Containerwechselsystemen bei Palfinger, wird der ‚Power’- Abrollkipper „zunehmend als Alternative zum Dreiseitenkipper in der Bauwirtschaft verwendet.“
Alle reden von der Bahn: Dramatische Probleme bei der Gestellung von Waggons
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Die Bahn gilt zwar als Garant für umweltgerechten Transport, doch offensichtlich ist das Unternehmen mit der gestiegenen Nachfrage seitens der Recyclingindustrie überfordert.
Fuhrparkmanagement- Zukunftsweisende Ausrichtung eines kommunalen Fuhrparkmanagements
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2009)
- Definition
- Aufgaben
- Organisation
- Organisation BSR
- Beispiele Technik
- Beispiele Mobilitätscenter
- Beispiel Controlling