Elektroaltgeräte: Qualitätsreycling? – Was ist noch zu tun?

Mit dem Inkrafttreten der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Directive) im August 2012 und der anstehenden Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Deutschland erscheint es sinnvoll, die bisher erreichten Ziele kritisch zu hinterfragen. Derzeit liegt der Fokus hauptsächlich auf den Erfassungs- und Recyclingquoten. Vor dem Hintergrund der im WEEE formulierten, übergeordneten Ziele „Schutz der Umwelt und Gesundheit“ sowie „Schonung der natürlichen Ressourcen“ muss jedoch die gesamte Recyclingkette betrachtet und auch die Effizienz der Erfassung und des Recyclings von Elektroaltgeräten in Deutschland bewertet werden. Um diese Ziele zu erreichen ist eine verbesserte Erfassung und Sammlung, eine gezieltere Aufbereitung und eine innovative Verwertung der Geräte notwendig.

Mit dem Inkrafttreten der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Directive) im August 2012, ist auch die Novellierung des deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) notwendig geworden. Mit dieser Novelle sind zunächst die neuen Anforderungen der WEEE, wie z. B. die Erweiterung des Anwendungsbereichs auf Photovoltaikmodule, höhere Sammelziele bei der Rücknahme von Kleingeräten und höhere Recycling- bzw. Verwertungsquoten umzusetzen.
Gleichzeitig bietet die Novellierung aber auch die Möglichkeit den Erfolg des ElektroG hinsichtlich der in der WEEE formulierten, übergeordneten Ziele wie „Schutz der Umwelt und Gesundheit“ sowie „Schonung der natürlichen Ressourcen“, kritisch zu hinterfragen und ggf. korrigierend tätig zu werden. Die Qualität des Recyclings ist dabei abhängig von dem Zusammenspiel aller Akteure entlang der Recyclingkette, von der Herstellung zur Erfassung über die Aufbereitung bis zur Verwertung.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Ing. Julia Geiping

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.

Recycling und Wiederverwendung von Photovoltaik-Modulen - Aktueller Stand und Herausforderungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Rahmen des „Green Deal“ werden in der EU große Anstrengungen unternommen, den Aufbau und Einsatz von Photovoltaik-Anlagen voranzutreiben. Photovoltaik liefert nachhaltige Energie mit enormem Ausbaupotential und ist damit integraler Bestandteil der anstehenden Energiewende, die die schlimmsten Folgen des menschengemachten Klimawandels und der Abhängigkeit von menschenverachtenden Regimen abfedern soll.

Rückgewinnung von kritischen Metallen wie Indium und Neodym aus Elektronikschrott auf der Stufe der manuellen und mechanischen Vorbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Elektro- und Elektronikabfälle stellen sekundäre Rohstofflager dar und sind damit von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Seit rund zwanzig Jahren werden diese Abfälle in der Schweiz eingesammelt und einer Verwertung zugeführt.

Potenziale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten - Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Elektro- und Elektronikaltgeräte, kurz EAG, sind aufgrund ihres hohen Gehaltes an hochfunktionalen Elementen als wichtige Sekundärrohstoffquelle anerkannt. Doch unterschiedliche Aspekte erschweren eine effiziente Nutzung dieser Potenziale.

Recycling von LCD-Bildschirmgeräten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Die Anzahl der in Verkehr gebrachten LCD-Bildschirmgeräte im IT- und TV-Sektor ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies führt wiederrum zu einem Anstieg der zu entsorgenden Geräteart in den kommenden Jahren. Trotz des zu erwartenden Altgeräterücklaufs existiert derzeit noch kein industriell eingesetztes Recyclingverfahren, das speziell auf die Anforderungen dieser Geräteart angepasst ist.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...