Beherrschung von Geruchsemissionen aus einer Rotte-MBA mit teiloffener Nachrotte

Die MEAB betreibt seit 2005 an Ihren Standorten Schöneiche und Vorketzin zwei Mechanisch- biologische Restabfallbehandlungsanlagen (MBA) nach dem klassischen aeroben Verfahrensprinzip mit einer Jahresdurchsatzleistung von jeweils 180.000 Mg. Bereits kurz nach Inbetriebnahme der Anlagen traten im Umfeld der Anlagen Geruchsimmissionen auf. Im Vortrag werden anlagen- und verfahrensbedingte Ursachen der Geruchsemissionen benannt, die entsprechend eingeleiteten technischen und organisatorischen Gegenmaßnahmen erläutert sowie die damit erreichte signifikante Verbesserung der Immissionssituation (Einschätzung auf Basis von Rasterbegehungen nach GiRL) begründet.

In beiden Anlagen wird die in der Mechanischen Aufbereitung abgetrennte Unterkornfraktion (Lochung 70 mm; sog. Nativorganik) in der Intensivrottestufe in Tunnelreaktoren in 3 – 5 Wochen biologisch umgesetzt. In dieser Zeit wird das zu rottende Material mehrfach umgesetzt. Die Prozessabluft der Intensivrottetunnel wird über saure Wäscher der Regenerativ thermischen Oxidationsstufe (RTO) zugeführt und dort bei einer Temperatur von 850°C und einer Verweilzeit von 2 s behandelt. Die Abluft der Tunnelfüllhalle (Rotteumschlaghalle) wird als Zuluft für die Intensivrottetunnel benutzt (MBA/Vorketzin) und/oder über eine Biofilterstufe mit vorgeschaltetem saurem Wäscher gereinigt (MBA/Schöneiche) emittiert.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Bernd E. Müller

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kohlenstoffrecycling mittels biologischer Aufbereitung (BA) von Restabfall – ein Vergleich unterschiedlicher Verfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die ECOWEST – Entsorgungsverbund Westfalen GmbH (ECOWEST) betreibt am Standort Ennigerloh eine Anlage zur biologischen Behandlung der Organik enthaltenden Feinfraktion aus Restmüll. Die BA Ennigerloh wurde im Jahr 2005 errichtet und war ursprünglich als Vollstromrotte ausgelegt, um aus der – in einer vorgeschalteten Anlage zur mechanischen Aufbereitung – erzeugten Feinfraktion ein ablagerungsfähiges Deponiegut zu erzeugen.

Qualitätssicherung von Bioabfall und Kompost als Schlüssel für eine hochwertige Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Komposten nimmt immer stärker an Bedeutung zu. Grundlage für die Produktion hochwertiger Komposte sind getrennt gesammelte Bioabfälle.

Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Mit den Maßnahmenpaketen des Circular Economy Action Plan sowie des European Green Deal wurden in den zurückliegenden Jahren wichtige Weichenstellungen für die Steigerung der Zirkularität von Kunststoffen in der EU vorgenommen. Darunter fallen Maßnahmen wie die Verbesserung der Abfalltrennung und -sortierung, Steigerung von Recyclingquoten, Besteuerung nicht recycelter Kunststoffe und die Selbstverpflichtung der Industrie zum Rezyklateinsatz (10 Mio. t bis 2025).

Stand und Perspektiven des Textilrecyclings in Deutschland – Lösungsansatz einer forschungsorientierten Modellwerkstatt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Textilindustrie trägt erheblich zum Klimawandel bei, insbesondere durch CO₂- Emissionen, hohen Wasserverbrauch und den intensiven Einsatz von Landressourcen. Weniger als 1 % der weltweit produzierten Kleidung wird im geschlossenen Kreislauf recycelt.

20 Jahre Erfahrungen mit der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung – Würden wir es wieder tun?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die AWG Bassum ist eine GmbH im Eigentum des Landkreises Diepholz und dabei umfassend mit der Entsorgung der Haushalts- und haushaltsähnlichen Gewerbeabfälle beauftragt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...