Ein Name ist Programm: ROTTE MBA ! Leider verrottet in der BA nicht nur die vorgesehenen organischen Reste, sondern bekannter
Maßen auch alle Maschinentechnik. Die quasi tropischen Verhältnisse, gepaart mit den recht aggressiven Rotteprodukten in der Rottehalle lassen Maschinen in einer wohl von niemandem vorhersehbaren Geschwindigkeit korrodieren.
Die seewasserbeständigen Aluminiumleitungen mussten ersetzt werden. Es gab die Möglichkeiten : a) wieder Alu-Rohre b) PE- Kunststoffrohre c) Edelstahlrohre zu verwenden. Die Entscheidung fiel auf Edelstahlrohre, die zwar am kostenintensivsten waren, jedoch wären die Kunststoffrohre bei einem Durchmesser von 800 mm so schwer geworden, dass diese ohne immensen Aufwand nicht an der Hallendecke zu befestigen gewesen wären. Alu - rohre hatten schon versagt und genossen daher kein Vertrauen mehr. In anderen Bereichen, in denen die Korrosion der Rohre noch nicht soweit fortgeschritten war, wurden die Rohre mit handelüblicher PE- Stretchfolie umwickelt, um so wieder die Dichtigkeit zu gewährleisten.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Jürn Düsterloh | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.
Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.
Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.
Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Von der traditionellen Stadtreinigung zur Herstellerfinanzierung von Reinigungsleistungen