Systemvergleich MBA-MBS vor dem Hintergrund der Umrüstung vorhandener MBA-Technik auf MBS-Technologie am Beispiel der MBA Schwanebeck

Aufbauen auf der Darstellung der Standortentwicklung bis hin zur Errichtung der mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Schwanebeck bei Nauen befasst sich der Vortrag mit dem Vergleich einer klassischen MBA mit einer Anlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoff. Die MBA Schwanebeck wird seit 1998 betrieben und verarbeitet zurzeit den Hausmüll von ca. 155.000 Einwohnern des Landkreises Havelland.

Im Jahr 2004 wurde die Anlage umfassend umgebaut und gemäß den neuen gesetzlichen Forderungen bauseits und technisch angepasst. Grundlage dieser Entscheidung zum Umbau der Anlage war die zentrale Lage des Standorts im Kreisgebiet, ausreichend vorhandene Fläche zur Errichtung, die bestehende abfallwirtschaftliche Struktur mit einem Wertstoffhof und der basisgedichteten Deponie sowie eine zum Abfallaufkommen des Landkreises passende Technologie. Die MBA besteht aus den Anlagenteilen mechanische Aufbereitung, Intensivrotte und Nachrotte. Die mechanische Aufbereitung besteht aus einer Zerkleinerung, Absiebung (Siebschnitt 80mm) Homogenisierung und FE- Abscheidung und wurde bewusst einfach und erweiterbar geplant. Die biologische Stufe besteht aus einer klassischen Tunnelrotte mit 40 Intensivrottetunnel und der offenen Nachrotte mit Dreiecksmieten. Der jährliche Durchsatz der mechanischen Stufe beträgt ca. 30.000 Mg Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall, etwa 60.000 Mg/a durchlaufen den biologischen Anlagenteil. Dabei werden rund 10.000 Mg heizwertreiche Abfälle und 500 Mg FE- Schrott erzeugt. Der restliche Anteil wird abzüglich des Rotteverlustes nach der Stabilisierung deponiert. In den letzten Jahren wurden verschiedene Versuche in der MBA Schwanebeck durchgeführt, um mit den vorhandenen Rottetunneln unterschiedliche Abfallarten biologisch zu trocknen. Hierbei konnten neben einigen Fehlschlägen auch verschiedene beachtliche Ergebnisse erzielt werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Schmidt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzlichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau (Projekt ProBio)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt. Daher steigt das Interesse am Ausbau der Nährstoffrückführung durch Komposteinsatz. Kompost hat nicht nur im Hinblick auf die Nährstoffversorgung, sondern auch hinsichtlich der Humusversorgung einen hohen Wert für die ökologische Landwirtschaft. Das Einsatzpotenzial von Biogut- und Grüngutkompost wird derzeit nur unzureichend ausgeschöpft, obwohl ein hoher Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen besteht.

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.

Der Einsatz digitaler Werkzeuge zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen – ein Umweltvergleich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
In diesem Konferenzbeitrag werden die Auswirkungen der Vermeidung von Lebensmittelabfällen den Auswirkungen der Nutzung digitaler Werkzeuge gegenübergestellt, wobei Umweltkategorien wie Klimawandel, Versauerung, Eutrophierung, Landnutzung, Wasser und Ressourcennutzung berücksichtigt werden. Die Umweltbilanz wird anhand von Beispielen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen aus der Praxis erläutert.

Stand und Perspektiven der technischen Fremdstoffdetektion in Biotonnen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die Anforderungen an die Qualität der getrennt erfassten Bioabfälle wurde durch die „kleine“ Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) weiter erhöht. Parallel zur geforderten Reduzierung der Fremdstoffanteile laufen die Bestrebungen die Sammelmengen weiter zu erhöhen und hierfür insbesondere die noch im Restabfall enthaltenen Organikmengen abzuschöpfen. Da hierfür eine weitere Ausdehnung der Getrenntsammlung über die Biotonne auch in verdichteten Bebauungsstrukturen mit erfahrungsgemäß höheren Störstoffanteilen erforderlich ist, kommt technischen Lösungen zur erforderlichen Qualitätssicherung zukünftig eine immer größere Bedeutung zu.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...