Erweiterung der MBA um eine Vergährungsstufe

In der MBA Rostock wir der Hausmüll der Hansestadt Rostock sowie der Landkreise Bad Doberan, Nordvorpommern und Güstrow mechanisch-biologisch behandelt. Die EVG mbH Rostock hat seit der Inbetriebnahme am 01.06.2005 bis zum 31.05.2010 ca. 695.000 t Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall zu Ersatzbrennstoff und stabilisierten Abfällen verarbeitet. Seit Januar 2009 wird der Brennstoff in das benachbarte Ersatzbrennstoff- Heizkraftwerk (EBS-HKW) Rostock geliefert. Von der, bei der Verarbeitung des Hausmülls, freigesetzten biologischen Fraktion werden 36.000 t/Jahr über die Teilstromvergärungsanlage geführt. Weitere 4.000 t kommen aus der separaten Speiserestaufbereitung.

 Im Rotteprozess, zur Herstellung der ablagerungsfähigen Fraktion, wird mit hohem technischem Aufwand die biologische Energie “vernichtet“. Zusätzlich ist der Einsatz von Erdgas zur Abluftbehandlung notwendig. Zur Nutzung der Energie und zum Erhalt der Wirtschaftlichkeit, bei reduzierten Inputmengen, wurde der Bau einer Teilstromvergärungsanlage beschlossen. Gleichzeitig konnte damit die genehmigte Durchsatzmenge der MBA von 120.000 t auf 165.000 t ausgebaut werden. Mit dem Bau der Vergärungsanlage wurde die Firma Küttner mit einer Kompogas- Technologie beauftragt. Die Vergärung ist für eine Durchsatzleistung von 36.000 Mg/a mechanisch aufbereitetem Abfall (Feinfraktion < 60mm) und 4.000 Mg/a Nassabfälle (Speisereste) dimensioniert. Der Trockensubstanzgehalt der Feinfraktion liegt zwischen 45% und 55 % TS, die Speiseabfälle haben einen Feststoffgehalt zwischen 15% und 25% TS. Die Vergärung findet in 3 Kompogas- Fermentern mit je 1.200m³ Nutzvolumen statt, die als sogenanntes Dreiermodul erstellt wurden. Die thermophile Trockenvergärung erfolgt in liegenden Pfropfenstromfermentern bei einer Temperatur von ca. 55°C und einer Verweilzeit von 12 - 16 Tagen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Olaf Steiner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aufkommen und EU-Meldepflicht für Lebensmittelabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Gemäß der EU-Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG) sollen Lebensmittelabfälle (LMA) verringert werden. Aufgrund dieser rechtlichen Bestimmungen musste Deutschland seiner erstmaligen Berichtspflicht zu LMA ab dem Berichtsjahr 2020 zum 30.06.2022 nachkommen und danach weiterhin jährlich die Masse der entstandenen LMA erfassen und der EU-Kommission berichten.

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Sortenreinheit von Bioabfällen und Komposten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Die Menge an produziertem Kompost aus Anlagen, die einer RAL-Gütesicherung unterliegen, konnte in den letzten Jahrzehnten zunehmend gesteigert und im Vergleich zum Jahr 2000 auf über 4 Mio. Tonnen verdoppelt werden. Jedoch gab es im Jahr 2022 einen Rückgang bei den angelieferten Mengen, vor allem beim Grüngut, sodass trotz steigender Anlagenzahlen der Input für die Kompostierung um 700.000 Tonnen gesunken ist.

Abfall-Atlas - Bioabfälle und Restmüll in Deutschland
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (11/2024)
Sammelrelevante Faktoren sowie deren Ein-fluss auf die Abfallsammlung sind ein noch wenig untersuchtes Thema, insbesondere auf deutschlandweiter Ebene.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...