Perspektiven für die Logistik und Stadtreinigung

Die sinkenden Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung führen dazu, dass die Gesellschaft in Deutschland schrumpft und altert. Diese Tatsache stellt Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe vor neue Herausforderungen. Zum einen fordert das steigende Durchschnittsalter der Belegschaft heute und auch zukünftig alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze, zum anderen wirkt sich der demografische Wandel auch auf die Kunden, deren Anforderungen an die Dienstleistungen sowie auf weitere abfallwirtschaftliche Kenngrößen aus. Die Betriebe müssen sich auf Veränderungen einstellen und schon heute praxistaugliche Konzepte entwickeln, um die Folgen des demografischen Wandels als Chance zu nutzen und die damit verbundene Herausforderung zu bewältigen.

Als Folge des demografischen Wandels muss sich die Entsorgungslogistik in den kommenden Jahren sowohl auf einen Rückgang der zu leerenden Abfallgefäße insgesamt als auch auf einen weiteren Run auf kleinere Behälter einstellen. Abfallmengen gehen damit in vielen Gebieten voraussichtlich in den nächsten Jahren weiter zurück. Parallel zu diesen Entwicklungen werden die Anforderungen an den Service höher, da immer mehr ältere Menschen auf zusätzlichen Service angewiesen sind bzw. diesen wünschen. So ist z. B. eine achtzigjährige alleinstehende Dame i. d. R. nicht mehr in der Lage, ihre Abfallbehälter oder ihren Sperrabfall eigenständig an die Straße zu bringen. Beide Entwicklungen (Rückgang der Behälterzahlen und erhöhte Anforderungen an den Service) führen i. d. R. zu Kostenerhöhungen, die letztlich in Form von höheren spezifischen Gebühren an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtssicherer Winterdienst von Städten und Gemeinden
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2010)
Erfahrungen aus dem strengen Winter 2009/2010

Municipal solid waste incineration in Milano (Italy)
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Since 1907 Amsa company operated in the city of Milano in the solid waste collection and disposal business. Established as a private company, in 1958 became totally public, owned by the Municipality of Milano. Other city public services, like gas and potable water distribution, sewage operation, electric power distribution and public transportation were given to several separated companies.

Die Strategische Umweltprüfung als Methode der abfallwirtschaftlichen Planung am Beispiel Wien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Langfristige, strategische Planungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Abfallwirtschaft die aktuellen und zukünftigen Anforderungen erfüllen kann. Wichtige Planungsinstrumente hierfür sind der Wiener Abfallwirtschaftsplan und das Wiener Abfallvermeidungsprogramm (AWP & AVP). Beide Pläne werden im Rahmen einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) erarbeitet.

Verbesserung der Abfalltrennung im öffentlichen Raum - Erkenntnisse aus einer Feldstudie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die getrennte Sammlung stellt eine wichtige Grundlage in einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft dar. Insbesondere im Bereich der Kunststoff- und Verpackungsabfälle ist eine weitere Verbesserung der getrennten Sammlung notwendig.

Recycling-Baustoffe ohne Abfallende?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es gibt gesetzliche Vorschriften zum Abfallende im deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ebenso wie im österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG). Diese sind zum Teil nur unvollständig gegenüber den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben. In jedem Fall werden bezogen auf den Einzelfall für das Abfallende Entscheidungen des Abfallerzeugers oder - besitzers erforderlich. Diese Feststellung gilt auch mit Rücksicht auf die untergesetzlichen Vorschriften zum Abfallende.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...