Der Mitarbeiter - Die zentrale Säule eines qualitätsorientierten Betriebes Wertschöpfung durch Wertschätzung

Die moderne Stadtbildpflege bringt immer neue Herausforderungen für kommunale Betriebe mit sich. Folglich verdichten sich zunehmend sowohl die Leistungserwartungen an die Mitarbeiter, als auch die Vielfalt der zu erfüllenden Aufgaben. Es lohnt daher, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie man die Mitarbeiter in kommunalen Betrieben aktiver in den Wertschöpfungsprozess einbeziehen kann – das heißt, wie man mehr Eigenverantwortung für die ausgeübte Tätigkeit als bedeutsamem Teil der Wertschöpfungskette in ihnen wecken kann.

Die Geschichte der Arbeit in kommunalen Betrieben ist gleichzeitig eine Geschichte der Führung. Diese ist seit den 1980er Jahren geprägt durch eine Kultur des Misstrauens im Miteinander. In der Nachkriegszeit war das Arbeitgeber-Arbeitnehmer Verhältnis zunächst charakterisiert durch eine stark wertebasierte Zusammenarbeit. Aufgrund der vorherrschenden klassischen Arbeitsethik sah man sich dem Arbeitgeber gegenüber in der Pflicht. Im Laufe der 1970er und 1980er Jahre, vor allem aufgrund der finanziellen Engpässe auf kommunaler Ebene und den daraus resultierenden Leistungsverdichtungen, erfolgte eine zunehmende Ausrichtung der Arbeitnehmerschaft auf ihre Arbeitnehmerrechte. Eine Überbetonung der Arbeitnehmerrechte von Seiten der Mitarbeiter traf bei den Vorgesetzten auf Enttäuschung und eine gewisse Hilflosigkeit. Der Argwohn und die Skepsis füreinander wuchsen und äußerten sich in einem zunehmend autoritären Führungsstil. Dieser Art der Führung liegt jedoch ein Menschenbild zugrunde, das Menschen im Arbeitskontext gegenüber tendenziell Misstrauen und Geringschätzung schürt. Führungsarbeit hingegen, die von den Mitarbeitern Eigenverantwortung und Leistungswillen einfordert, muss
unterstützen und gute Leistungen wertschätzen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor: Dipl.-Psych. Dr. Stefan Meinsen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter, 23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.

Development of Waste-to-Energy Projects
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The first objective of waste management must always be to protect society and the health of individuals from harmful substances contained in the waste. Along the various methods around the globe with which waste has been treated the waste pyramid or waste management hierarchy has become widely accepted as the governing principle for waste management in modern societies. These principles have also been integrated in the European waste framework directive 2008/98/EC. At the bottom of the pyramid lays disposal of waste, meaning it is the least favourable option to treat a primary waste. However this does not mean implementing the waste pyramid prohibits disposal. It merely means that before disposal all other meaningful options are exhausted, and the quantity has been minimized.

Brave New World – Selected Jurisdictional Pitfalls when Acting on International Waste-to-Energy Projects
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Over the last few years, Waste-to-Energy (WtE) projects became increasingly international. In times of low interest rates, solid infrastructure projects with their fix return rates are more and more attractive to project developers, international investors as well as EPC and O&M contractors. They attract financial and strategic investors which would otherwise not turn towards these rather long-term investments. Therefore, a continuously increasing number of international players from different jurisdictions is entering the global playing field.

bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2013)
Die Studie stellt Prognosen über die zu erwartenden Mengen der wichtigsten andienungspflichtigen Abfälle in Bayern bereit. Darüber hinaus wurden auch Abfälle, die zwar nicht der Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften unterliegen, aber aus anderen Gründen von Interesse sind, in die Betrachtungen eingeschlossen.

Effect of operating Parameters during compost stability Respiration activity tests
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
The goal of this work was to assess the effect of various operating parameters (sample size, temperature, air flowrate)during static and dynamic respiration activity tests that are used to assess compost stability. The material used in allexperiments was a MSW compost derived from a commingled MSW composting facility in Athens, Greece. Thefacility receives raw commingled MSW that go through several pre-processing steps, an active in-vessel compostingstep of 18 hr and 6 weeks and a final curing period of 5-6 weeks. Further Authors: D. Kanellos - Democritus University of Thrace C. Kletsas - Democritus University of Thrace

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...